Neu gegründet
Goldhauben Vichtenstein haben neue 16-köpfige Mädchengruppe

Eine 16-köpfige Mädchengruppe bereichert seit letztem Jahr die Goldhaubengemeinschaft Vichtenstein. Bei der Jahreshauptversammlung trugen sie ein Lied vor.  | Foto: Goldhauben Vichtenstein
3Bilder
  • Eine 16-köpfige Mädchengruppe bereichert seit letztem Jahr die Goldhaubengemeinschaft Vichtenstein. Bei der Jahreshauptversammlung trugen sie ein Lied vor.
  • Foto: Goldhauben Vichtenstein
  • hochgeladen von Judith Kunde

Die Goldhaubengruppe Vichtenstein lud zur 43. Jahreshauptversammlung – dabei wurde die neue 16-köpfige Mädchengruppe vorgestellt sowie über Spendentätigkeiten berichtet. 

VICHTENSTEIN. "Gemeinsam leben und Liebe geben" lautet das Jahresmotto, das auf der 43. Jahreshauptversammlung der Goldhaubengruppe Vichtenstein präsentiert wurde. Ein Ensemble der Häubchenmädchengruppe leitete die Versammlung mit dem Lied "Herzklopfen" ein. Über die 16-köpfige Mädchengruppe, die sich im Vorjahr neu gebildet hat, sind die Goldhauben besonders froh.

"Die Mädchen tragen mit Stolz ihre Häubchen und Mädchenbänder bei unseren Ausrückungen und singen leidenschaftlich gerne", berichtet das Führungsquartett rund um Maria Friedl. 

Einen imposanten Auftritt hatte die Gruppe bei der Kindermette zu Weihnachten, die sie mit Liedern und Trompetenbegleitung musikalisch umrahmte. Schriftführerin Barbara Grill gab humorvolle Einblicke in ein bewegtes Arbeitsjahr. Gesellschaftliches Leben darf weder für Jung noch für die ältere Generation fehlen, sind sich die Vichtensteinerinnen einig. Beim monatlichen Stammtisch hat sich das "Stammtischzuckerl" zur neuen Tradition entwickelt. Dabei tauschen die Damen gute Ideen aus, wie zum Beispiel ein selbstgebackenes Herz für den Valentinstag.

6.000 Euro im letzten Jahr gespendet

Sozialer und karitativer Einsatz für die eigene Gemeinde und darüber hinaus zählt zu den Grundsätzen des Vereins. 6.000 Euro haben Vichtensteins Goldhauben 2022 gespendet. Unter anderem an die Pfarre, die örtlichen Feuerwehren sowie den herzkranken Jugendlichen Christian, der inzwischen leider verstorben ist. Kurz vor Weihnachten stellten sich die Vichtensteinerinnen zudem mit einer 1.000-Euro-Spende beim Sozialmarkt Schärding ein. Vizebürgermeister Roman Fuchs dankte den Goldhauben für ihr Engagement. Pfarrvorstand Martin Fesel überbrachte Grüße von der Pfarre und bedankte sich für den Beitrag zu den Druckkosten des Pfarrblattes und der Spende anlässlich der Glockenweihe für die Filialkirche Kasten. Als Dankeschön gab es für die Damen einen Frühlingsstrauß.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.