Aronia, Superfood
Aroniabeeren: Superfit mit dem Superfood

- Regelmäßiger Aroniagenuss leistet einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesunderhaltung und Prophylaxe.
- Foto: Walter Etzl
- hochgeladen von Tamara Zopf
RAAB (tazo). Sie glänzt violett-schwarz, ist ähnlich groß wie eine Heidelbeere, schmeckt süß-herb und gewinnt zusehends an Bekanntheit: die Aroniabeere. Im Kreise der Heilpflanzen sticht sie als die Superbeere schlechthin aus der Masse hervor. Ihre effektvolle Heilkraft ist enorm. Die Aroniabeere stammt ursprünglich aus Nordamerika und Kanada. Heute befinden sich die Hauptanbaugebiete der Beere in den östlichen Ländern, aber auch in Deutschland und Österreich. "Wir haben 2015 erstmals von der Aroniabeere gehört und uns dann weiter informiert. Ein Jahr später pflanzten wir auf zwei Hektar Aroniasträucher. 2017 erweiterten wir auf acht Hektar", erklärt Walter Etzl, Aroniabauer aus Raab.
Kleine Beere, große Wirkung
Die positive Wirkung der Aroniabeere auf den Menschen ist in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten bekannt. Für die gesundheitsfördernde Wirkung auf den Menschen sind neben den ebenfalls in der Pflanze enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen, bioaktive Inhaltsstoffe verantwortlich. Das Spektrum der Vitamine in der Pflanze ist äußerst umfangreich. Bis auf die Vitamine B12 und D sind alle, für den Menschen notwendigen, Vitamine in der Beere enthalten. Insbesondere der Gehalt an Carotinoiden ist, im Vergleich zu anderen Beeren sehr hoch. Die Pflanzenstoffe der Aroniabeere wirken präventiv auf Herz-Kreislauferkrankungen, entzündungshemmend, antimikrobiell, antioxidativ und haben einen positiven Einfluss auf Krebserkrankungen. "Sie ist geeignet für Jedermann und Frau. Zu beachten ist, dass nicht jeder den Saft auf nüchternen Magen verträgt. Am besten einfach nach oder zu einer Mahlzeit trinken."
Aussehen und Geschmack
Geschmacklich ist die Apfelbeere säuerlich herb und ähnelt unausgereiften Heidelbeeren. "Mitte bis Ende August sind die Beeren erntereif. Rund um die Erntezeit besteht für Aronialiebhaber die Möglichkeit, selber auf unseren Feldern Aroniabeeren zu pflücken." Etzl verarbeitet die Beeren in erster Linie zu Saft. Aber auch Fruchtaufstrich, getrocknete Beeren sowie Aroniaschnaps und Likör bekommt man hier in Bio-Qualität. Naschkatzen aufgepasst: bald gibt's bei Etzl auch Aronia-Schokolade als gesunden Snack für Zwischendurch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.