Bio Austria, Geheimtipps Schärding
Bio Austria - so gut schmeckt die Heimat

- Jährliche Zertifizierungen bestätigen die hohe Qualität und bieten Kunden die Sicherheit bei der Herkunft der Lebensmittel.
- Foto: Apfelwerkstatt
- hochgeladen von Tamara Zopf
Bio Austria-Produkten werden von Biobauern in der Region hergestellt. Sie sind Bio, regional & g´schmackig.
BEZIRK (tazo). Bio Austria ist ein bäuerlicher Verein in dem Biobäuerinnen und Biobauern aus Österreich Mitglied sein können. Mit rund 13.000 Mitgliedern sind mehr als die Hälfte der österreichischen Biobetriebe Teil dieser Gemeinschaft. Als Bio-Verband vertritt Bio Austria die Interessen der Mitgliedsbetriebe in Österreich und auf internationaler Ebene. Bio Austria ist Ansprechpartner für den Handel, für Verarbeitungsbetriebe und für die Medien. Außerdem werden Konsumenten und Konsumentinnen über die Vorteile der biologischen Landwirtschaft und von Bio-Produkten informiert. "Die gemeinsame Weiterentwicklung der Landwirtschaft zum Wohl unserer Kinder, unserer Umwelt, unserer Bauern und unserer Gesellschaft ist Bio Austria ein großes Anliegen. In Oberösterreich sind aktuell 2.471 Bio-Betriebe Mitglied bei Bio Austria", erklärt Johannes Liebl, Obmann Bio Austria Oberösterreich.
Produkte von hoher Qualität
Bio-Produkte gehören zu den Lebensmitteln die einen sehr hohen Beitrag für die Gesellschaft leisten und die auf Grund der gesetzlichen Grundlage und der jährlichen Kontrolle am besten abgesichert sind. Grundlage für alle Bio-Produkte ist das EU-Bio-Siegel. Das EU-Bio-Siegel muss auf allen verpackten Bio-Lebensmitteln angebracht sein. Es garantiert, dass die Lebensmittel nach den Richtlinien der EU-Bio-Verordnung hergestellt und kontrolliert wurden. Die Mitgliedsbetriebe von Bio Austria haben sich freiwillig einer noch höheren Bio-Qualität verschrieben. "Wir sind Mitglied, weil Bio Austria als Marketingverband für Bioproduzenten die höchsten Ansprüche hat und professionell organisiert ist. Bei all unseren Premiumzutaten legen wir Wert auf biologisch hochwertigen Anbau. Wir sind der Meinung, dass unser Körper nur das Beste verdient", so Heinz Pöttinger, Geschäftsführer von Purora in Raab.
Besonders g´schmackig
Bio Austria-Mitglieder bewirtschaften den gesamten Betrieb biologisch. "Alle Richtlinien werden zusätzlich zu den EU-Bio-Richtlinien einmal jährlich kontrolliert – vom Acker bis zum Teller. Das schafft eine einzigartige Sicherheit für unsere Kunden", erklärt Liebl. Die Betriebe wirtschaften regional, ihre Bio-Produkte entstehen in der Region und da viele von ihnen auch in der Direktvermarktung tätig sind, kann der Konsument auch direkt in der Region einkaufen. "Unsere Kunden erhalten bei der Apfelwerkstatt Produkte, wo Herkunft der Rohstoffe, Herstellungsprozess und persönliche Beratung im Mittelpunkt stehen. Wir beliefern Gastronomie, Lebensmitteleinzelhändler und bieten unseren Kunden sich die Produkte direkt am Hof abzuholen. Durch Bio Austria erhalten wir zusätzliche Möglichkeiten bei der Vermarktung unserer Produkte", zeigt sich Andreas Panhuber, von der Apfelwerkstatt in Zell an der Pram, erfreut. Im Bezirk Schärding hat Bio Austria 70 Mitgliedsbetriebe. Alle Bio Austria Direktvermarkterbetriebe findet man unter www.biomaps.at.
Bio-Austria – Netzwerk der Bio-Bauern
Bio Austria ist das Netzwerk der österreichischen Bio-Bauern. Als größter Bio-Verband in Europa repräsentiert Bio Austria die österreichische Bio-Landwirtschaft und vertritt die Interessen der Bio-Bauern – mit 13.500 Mitgliedern und mehr als 430 Partnerunternehmen in der Wirtschaft.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.