Schulübergreifendes Präventionsprojekt "Kinderpolizei" in Bad Goisern

Zahlreiche Kids lernten spielerisch die Aufgaben der Polizei kennen. | Foto: Polizei Bad Goisern
2Bilder
  • Zahlreiche Kids lernten spielerisch die Aufgaben der Polizei kennen.
  • Foto: Polizei Bad Goisern
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

BAD GOISERN. Erstmalig schulübergreifend fand kürzlich das Präventionsprojekt "Kinderpolizei" statt. Die Volksschüler aus Obertraun und Hallstatt waren in St. Agatha zu Besuch. Gemeinsam wurden alle Kinder an vier Stationen zu Kinderpolizisten ausgebildet. Sie lernten dabei Spuren suchen, durften Finderabdrücke sichern, Einsatzmittel und Dienst-Kfz besichtigen und erfuhren Spannendes über den Polizeiberuf. Der Höhepunkt des Vormittages war für die Kinder aber die Diensthundevorführung. Dem Team der Kinderpolizei OÖ gehören derzeit knapp 20 Beamte aus dem gesamten Bundesland an. Die meisten sind selbst Schulverkehrserzieher und werden für das Projekt von ihren Stammdienststellen zusammengezogen. Zusätzlich sind Polizeihundeführer vor Ort und zeigen ihr Können.

Ortschefs mit von der Partie

Der Vormittag ging viel zu schnell zu Ende. An der Abschlussveranstaltung nahmen auch Bürgermeister Peter Ellmer, Bürgermeister Alexander Scheutz, Vize-Bürgermeister Bernhard Moser und Chef-Inspektor Franz Mühlbacher vom Bezirkspolizeikommando Gmunden teil. Schulleiterin Hiltrud Neugebauer bedankte sich beim Kinderpolizeiteam und Projektleiter BezInsp Christian Moser für die kindgerechten Vorträge.
Nach einer kleinen Prüfung bekamen die 127 Schüler ihren persönlichen Kinderpolizeiausweis und zur Erinnerung kleine Geschenke überreicht.

Zahlreiche Kids lernten spielerisch die Aufgaben der Polizei kennen. | Foto: Polizei Bad Goisern
Foto: Polizei Bad Goisern
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.