Tolles Winterergebnis im Salzkammergut sorgt für einen guten Start in den Sommer

Ronald Felder, GF STMG
Ronald Felder, GF STMG, Hildegund Schirlbauer, GF Fuschlsee TourismusJohann Panhuber, Aufsichtsratsvorsitzender STMG (v.l.)
am frühlingshaften Fuschlsee | Foto: STMG
  • Ronald Felder, GF STMG
    Ronald Felder, GF STMG, Hildegund Schirlbauer, GF Fuschlsee TourismusJohann Panhuber, Aufsichtsratsvorsitzender STMG (v.l.)
    am frühlingshaften Fuschlsee
  • Foto: STMG
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

BAD ISCHL. Die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH (STMG) präsentiert das vorläufige Winterhalbjahres-Ergebnis 2011/2012. In der bundesländerübergreifenden Urlaubs- und Freizeitdestination Salzkammergut wurden in den Monaten November 2011 bis März 2012 320.737 Ankünfte erzielt. Dies entspricht einem Zuwachs von 6,42 % zum Vorjahr. Die Nächtigungen in der Höhe von 1.194.397 sind zum Vorjahr ebenfalls um 1,79 % gestiegen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 3,72 Nächten hat sich zum Vorjahr geringfügig verkürzt.

Mit diesem Ergebnis liegt das Salzkammergut ganz im Österreichdurchschnitt. Das Ende April von der Statistik Austria präsentierte österreichweite Saisonergebnis (November 2011 bis März 2012) liegt bei plus 2,1 % bei den Nächtigungen und plus 5,1 % bei den Ankünften.

Sehr erfreulich ist, dass in keinem der vergangenen Wintermonate weniger Gäste als im Vergleichszeitraum des Vorjahres ins Salzkammergut gereist sind. Im November und Dezember konnten im Gegensatz zu letztem Jahr zirka 9.000 Gäste mehr begrüßt werden. Dies nicht zuletzt aufgrund der weitreichenden Bemühungen um den „Salzkammergut Advent“. Auch die ausgezeichnete Schneelage zu den Weihnachtsfeiertagen trug einen wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg bei. Der weitere Verlauf der Wintermonate verlief ebenfalls zufriedenstellend. Im Jänner wurden um 2,03 % mehr Ankünfte erzielt. Der Februar bescherte sogar ein Plus von 8,50 % bei den Ankünften. Dies entspricht einer absoluten Steigerung von 5.745. Im März wurde abermals eine Steigerung von 3.048 (+5,18 %) Ankünften erzielt, wobei die Gäste in diesem Monat ihren Aufenthalt etwas kürzer geplant hatten. Die Nächtigungen weisen nämlich einen Rückgang von 6,97 % auf.

Die Destinationen Mondseeland, Mondsee-Irrsee, Fuschlsee und Attersee konnten prozentuell gesehen unter den Salzkammergut Destinationen die größten Steigerungen erzielen. So erreichte die Destination Mondseeland, Mondsee-Irrsee im abgelaufenen Winterhalbjahr 24,34 % mehr Übernachtungen. Dieser Erfolg ist unter anderem auf die attraktiven Advent- und Winterangebote der Destination sowie auf die innovativen und sehr gut geführten Beherbergungsbetriebe zurück zu führen. Auch der Bereich Tagungs- und Geschäftstourismus wurde stark forciert. Die Alternativangebote rund um den alpinen Winter haben großen Anklang gefunden.

Vergleicht man die Destinationen mit den absoluten Übernachtungszahlen gehören selbstverständlich die Region Dachstein-Salzkammergut mit mehr als 200.000 Übernachtungen sowie das Ausseerland-Salzkammergut mit nahezu 400.000 Übernachtungen zu den Spitzenreitern im Winter.

Nach wie vor stammen mehr als 80 % aller Urlauber aus Österreich und Deutschland (basierend Tourismusjahr 2010/2011). Die Nationen mit den größten Gewinnen bei den Ankünften sind Ungarn mit 21,28 % und die Tschechische Republik mit 5,95 %. Sehr erfreulich ist, dass auch beim Nachbarland Deutschland wieder einmal eine beachtliche Steigerung von 4,42 % erzielt werden konnte. Dieses Ergebnis zeigt, dass die verstärkt durchgeführten Nahmarktkampagnen sowohl von der Österreich Werbung als auch von der STMG Früchte tragen.

„Die Ergebnisse für den letzten Monat der Wintersaison – den April – werden in zirka zwei Wochen erwartet, wir rechnen nochmals mit einem geringfügigen Plus. Auch die Erwartungen für den Sommer 2012 sind aufgrund der bisherigen Buchungslage und der umfassenden Bemühungen aller Tourismusverantwortlichen positiv“, so Aufsichtsratsvorsitzender Johann Panhuber.

Salzkammergut punktet mit Online-Buchbarkeit

„Online buchbare Regionen sind die Sieger der Wintersaison 2011/2012“, lautete die Überschrift der Presseaussendung von Tiscover am 9.5.2012. So berichtete Konrad Plankensteiner, Geschäftsführer der Tiscover GmbH, dass zwischen November 2011 und April 2012 auf Tisvocer.com das Zillertal, das
Ötztal und der Bregenzerwald am stärksten nachgefragt wurden. Dass man mit einem starken, online buchbaren Angebot bei den Gästen punktet, bewies das Salzkammergut. Die Tourismusregion erreichte bei den Tiscover-Suchabfragen den siebten Platz, holte sich dann aber bei den Buchungen den sensationellen ersten Rang. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes WISSMA zeigt, das 50% der Gäste hinsichtlich ihres Urlaubsortes flexibel sind. Wenn sie in der gewünschten Region kein passendes online buchbares Angebot finden, weichen sie oft auf eine vergleichbare Region mit buchbarem Angebot aus. Die wichtigsten Entscheidungskriterien für eine Buchung sind die sofortige Verfügbarkeit des Angebotes und der Preis. Und diese Anforderungen dürfte das Salzkammergut im Vergleich zu den Mitbewerbern am besten erfüllen.

„Wir sind sehr stolz, dass wir als nicht klassische alpine Winterdestination diesen Erfolg erzielen konnten. Dieses Ergebnis bestätigt uns wieder einmal in unseren intensiven Bemühungen im Bereich e-Marketing. Das Ziel, im internationalen Tourismus online eine wichtige Rolle einzunehmen, sind wir mit diesem Ergebnis ein sehr großes Stück näher gekommen“, so Ronald Felder, Geschäftsführer STMG.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.