Fokus Mensch
Themen-Tag: Mein Leben – meine Rechte

Bei der gesamten Fachtagung wurde auf größtmögliche Barrierefreiheit geachtet. Gebärdendolmetscherinnen begleiteten den ganzen Tag die Programmpunkte, eine Illustratorin veranschaulichte sämtliche Vorträge am Vormittag. | Foto: Kurt Franz Renner
4Bilder
  • Bei der gesamten Fachtagung wurde auf größtmögliche Barrierefreiheit geachtet. Gebärdendolmetscherinnen begleiteten den ganzen Tag die Programmpunkte, eine Illustratorin veranschaulichte sämtliche Vorträge am Vormittag.
  • Foto: Kurt Franz Renner
  • hochgeladen von Marlene Amering

Fokus Mensch, ehemalig der oberösterreichische Zivil-Invalidenverband (OÖZIV), engagiert sich als Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Bei dem Fachkongress "Mein Leben - Meine Rechte" stand die Förderung der Barrierefreiheit im Fokus.

OHLSDORF. Bei der gesamten Fachtagung am 30. Juni im Mezzo in Ohlsdorf wurde auf größtmögliche Barrierefreiheit geachtet. Gebärdendolmetscherinnen begleiteten den ganzen Tag die Programmpunkte, eine Illustratorin veranschaulichte sämtliche Vorträge am Vormittag und induktive Höranlagen waren in allen Veranstaltungsräumlichkeiten im Einsatz. 

Fokus Mensch

Fokus Mensch setzt sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen ein. Weiters ist es Träger von Einrichtungen mit den Angeboten Wohnen, Arbeiten und Begleitung für Menschen mit Behinderung. Fokus Mensch hat ein Ziel – die ganzheitliche Inklusion. Denn: Selbstbestimmt und selbstständig das Leben zu meistern ist der gemeinsame Wunsch von uns Menschen.

Wir unterstützen Menschen dabei, eigene Visionen zu entwickeln und ihre Ziele bestmöglich zu realisieren, anstatt andere über sich entscheiden zu lassen. Diese Botschaft geht nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an die Wirtschaft und Politik unseres Landes“, so Fokus Mensch-Landesobmann Wolfgang Neuhuber in seiner Eröffnungsrede.

Fachkongress "Mein Leben - Meine Rechte"

Weiters begrüßten bei der Veranstaltung Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, die Ohlsdorfer Bürgermeisterin Ines Mirlacher und Bundes-Behindertenanwältin Christine Steger die Gäste. Zahlreiche Vorträge und Workshops bereicherten die Fachtagung: Den Beginn machte der Vortrag des VertretungsNetzes, wobei die Erwachsenenvertretung genauer erläutert wurde. Die Frage, wer etwas für mich entscheiden darf und von wem ich möchte, dass sie oder er das macht, stand hierbei im Mittelpunkt.

Über welche Rechte verfügen behinderte Menschen?

Welche Gesetze mit den damit verbundenen Rechten und Pflichten für Menschen mit Behinderung grundsätzlich gelten und wozu sich Österreich im Rahmen der UN Behindertenrechts-Konvention verpflichtet hat, das hat Felix Steigmann vom Österreichischen Behindertenrat dargelegt. Zwar ist aufgrund der Konvention kein Rechtsanspruch gegeben, denn eine Konvention ist kein Gesetz, und damit sind versäumte Verpflichtungen nicht einklagbar, jedoch kann durch die öffentliche Darlegung etwaiger Missstände Druck aufgebaut werden. Wie jeder Mensch seine eigenen Wünsche erkennen und die persönlichen Ziele bestmöglich verwirklichen kann, schilderte Nicolette Blok im Vortrag „Personenzentriertes Arbeiten“.

Die meisten Menschen wissen über ihre Rechte Bescheid oder wissen zumindest, wo sie sich Informationen dazu holen können. Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft sollte dies auch für Menschen mit Behinderung selbstverständlich sein. Deshalb hat Fokus Mensch den Themen-Tag „Mein Leben – meine Rechte“ ins Leben gerufen: Rund 150 Menschen waren bei dieser Fachtagung am 30. Juni in Ohlsdorf zu Gast und haben sich mit ihrem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben mit voller Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen befasst.

Podiumsdiskussion: Barrieren in der Freizeit

Bei der Podiumsdiskussion nach der Mittagspause waren Gäste aus Politik, Gesellschaft und Angehörige von Menschen mit Behinderung geladen. Jede und jeder brachte verschiedene Sichtweisen zutage und ermöglichte einen gelungenen Austausch auf Augenhöhe. Auch wenn nicht immer alle einer Meinung waren, sohaben alle wertschätzend miteinander gesprochen und einander zugehört.

Eine der größten Barrieren in ihrem privaten Umfeld schilderte Birgit Brunsteiner, Mutter eines jugendlichen Sohnes mit Down-Syndrom, im Podiumsgespräch: „Die Barrieren sind uns vor allem dort begegnet, wo es darum geht, in der Freizeit integriert zu sein. Ich wünsche unserem Sohn einen Freundeskreis, der nicht von uns Eltern organisiert ist, sondern der sich von selbst findet – so wie bei jedem anderen Menschen auch.

Workshops: Meine Ziele, meine Träume, meine Rechte

Am Nachmittag starteten die Teilnehmer*innen in die Workshops. Die Frage, die bei allen Workshops im Mittelpunkt stand, war: Was möchte ICH? Sei es beim Workshop zur Persönlichen Zukunftsplanung, wo sich die Menschen mit ihren Lebensträumen und Zielen beschäftigt haben oder beim Sexualworkshop „Was kribbelt da so schön?“, wo es darum ging, herauszufinden, was mir und meinem Körper guttut oder bei der Schreibwerkstatt, wo jede und jeder Texte verfassen konnte, die sich ganz stark mit dem eigenen Leben beschäftigt haben – der Fokuslag ganz programmgemäß immer auf „Mein Leben – meine Rechte“.

Mir gefällt es hier sehr gut. Die Themen sind alle wichtig und interessant. Am Nachmittag bin ich beim Workshop zu meinen Rechten angemeldet“, so Willi Hofstadler, einer der Teilnehmer vom Themen-Tag und Interessensvertreter für Menschen mit Behinderung bei Fokus Mensch.

Feichtlgut feierte 20 Jahre

Abschließendes Highlight war das Geburtstags-Konzert der Band "5/8erl in Ehr'n"anlässlich 20 Jahre Feichtlgut, eine Einrichtung von Fokus Mensch, in Ohlsdorf. Hierbei feierten Gäste der Fachtagung gemeinsam mit Konzertbesuchern ab. Außerdem freute sich Feichtlgut-Einrichtungsleiter Johann J. Gruber darüber, dass alle Bandmitglieder von „5/8erl in Ehr’n“ einige Weinflaschen des im Rahmen der Inklusiven Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geernteten Weins handsigniert haben. Die Fan-Flaschen gibt es auf Anfrage bei Fokus Mensch gegen eine Spende zu erstehen.

Anzeige
55 Mietwohnungen wurden bereits an ihre neuen Bewohner übergeben, bei der Architektur wurde auf klare Linien geachtet. Für Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz sowie Grünflächen. | Foto: Sonderthemen Salzkammergut
Video 5

BauReportage
Leistbares Wohnen in Vorchdorf geschaffen

Die WSO Baugesellschaft hat in der Gemeinde Vorchdorf leistbares Wohnen geschaffen, die 55 Wohnungen wurden bereits an die Mieter übergeben. VORCHDORF. Die WSO Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgesellschaft mbH mit Sitz in Altmünster errichtete in der Bahnhofstraße 49 in Vorchdorf eine moderne Wohnhausanlage mit insgesamt 55 Mietwohnungen. Ein Highlight ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach und bei den Loggien, die die Allgemeinstromversorgung unterstützt. Das Projekt in ökologisch hochwertiger...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.