Bilanz & Ausblick
Kleine Historische Städte stellen Reiseführer vor

Rainer Candido (Hallein), Katharina Rotschne (Freistadt), Georg Bachleitner (Braunau), Michael Sinnhuber (Mittersill), Karoline Straner (Judenburg), Christian Koblinger (Radstadt), Mariella Auinger (Gmunden), Jakob Reitinger (Bad Ischl), Eva Pötzl (Geschäftsführerin KHS, Steyr), Florian Emberger (Historische Musik Hainburg), Klaus Lorenz (Präsident KHS, Baden bei Wien) und Willi Beck (Hainburg) bei der KHS Reiseführerpräsentation in Wien (v.l.n.r.). | Foto: Kurt Keinrath
3Bilder
  • Rainer Candido (Hallein), Katharina Rotschne (Freistadt), Georg Bachleitner (Braunau), Michael Sinnhuber (Mittersill), Karoline Straner (Judenburg), Christian Koblinger (Radstadt), Mariella Auinger (Gmunden), Jakob Reitinger (Bad Ischl), Eva Pötzl (Geschäftsführerin KHS, Steyr), Florian Emberger (Historische Musik Hainburg), Klaus Lorenz (Präsident KHS, Baden bei Wien) und Willi Beck (Hainburg) bei der KHS Reiseführerpräsentation in Wien (v.l.n.r.).
  • Foto: Kurt Keinrath
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Baden bei Wien, Bad Ischl, Bad Radkersburg, Bludenz, Braunau am Inn, Freistadt, Fürstenfeld, Gmunden, Hainburg, Hallein, Hartberg, Judenburg, Mittersill, Radstadt, Schärding, Steyr und Wolfsberg – gemeinsam bilden sie die Kleinen Historischen Städte in Österreich. Am 18. Februar wurde in Wien Bilanz gezogen und ein Ausblick gegeben.

WIEN, SALZKAMMERGUT. Die 17 Kleinen Historischen Städte in Österreich (KHS) vereinen historische Stadtbilder, besondere Naturlandschaften und ein vielfältiges Kulturangebot mit Liebe zur Gastronomie und Gastfreundschaft. Nach einem erfolgreichen Tourismusjahr 2023/2024 mit mehr als 868.000 Ankünften und über 3,1 Mio. Nächtigungen hält auch 2025 für Gäste zahlreiche Highlights bereit.

Reiseführer vorgestellt

Egal, ob jede Stadt für sich erkundet wird oder eine ganze Entdeckungsreise geplant ist – der neue Reiseführer 2025/2026 der Kleinen Historischen Städte bietet den idealen Leitfaden. Eine Reise durch 17 Städte, die Neuauflage für das Tourismusjahr 2025/2026, gibt Einblicke in historische Sehenswürdigkeiten, kulturelle Highlights und kulinarische Genüsse.

Der neue Reiseführer 2025/2026 der Kleinen Historischen Städte. | Foto: Kurt Keinrath
  • Der neue Reiseführer 2025/2026 der Kleinen Historischen Städte.
  • Foto: Kurt Keinrath
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Das Konzept des Guides wurde zusammen mit dem Journalisten Markus Deisenberger erstellt und ist darauf ausgerichtet, die schönsten Attraktionen einer Stadt im Rahmen einer Zwei-Tages-Tour zu besichtigen.

Highlights im Salzkammergut

  • Nach dem Erfolg der Ausstellung von Ai WeiWei im vergangenen Jahr sind von 17. Mai bis 26. Oktober 2025 die Werke von Erwin Wurm im Marmorschlössl und in den kaiserlichen Stallungen des Kaiserparks in Bad Ischl zu bestaunen.
  • Eine besondere Tradition ist in Gmunden am 30. März 2025 im Rahmen des Original Liebstattsonntags zu erleben. Der Name geht auf einen 350 Jahre alten Brauch zurück, bei dem einst vermögende und einflussreiche Persönlichkeite den Armen ihre „Liebe abstatteten“. Heutzutage feiert man den Liebstattsonntag mit einem feierlichen Kirchtag mit den Trachtenvereinen und anschließendem Festzug mit Musikbegleitung zum Rathausplatz. An die Gäste werden Lebkuchenherzen verteilt.

Neuauflage der Sammelpass-Aktion

Mit dabei in der Neuauflage ist auch die Sammelpass-Aktion: In jeder Stadt kann ab sofort bis 31. Dezember 2026 in den örtlichen Touristeninformationen ein kostenloser Aufkleber mit dem städtetypischen Symbol abgeholt werden. Für eingesendete Sammelpässe mit fünf beziehungsweise zehn Aufklebern gibt es ein kleines Geschenk. Besucher:innen aller 17 Städte dürfen sich über ein besonderes Goodie freuen: Sie erhalten einen Reisekoffer im exklusiven Kleine Historische Städte Sammelpass-Design. Die Aktion erfreute sich bereits 2023/2024 großer Beliebtheit. Im Zeitraum von 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2024 wurden Sammelpässe mit fünf Aufklebern von 793 Personen sowie mit zehn Aufklebern von 483 Personen eingereicht. Für 227 Reiselustige brachte ein voller Sammelpass den Hauptgewinn.

Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.