"BezirksRundschau-Christkind": Mit dem Rollstuhl in den 1. Stock

Alexander Glatz mit (v.l.n.r.) seiner Mutter Marianne, Vater Gerald, Firmgöd Martin und Schwester Nelli. | Foto: Privat
  • Alexander Glatz mit (v.l.n.r.) seiner Mutter Marianne, Vater Gerald, Firmgöd Martin und Schwester Nelli.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

BAD GOISERN. Alexander Glatz war bei seiner Geburt zu früh dran. Das sagt zumindest seine Schwester Nelli und lacht. Da er bereits in der 28. Woche zu Welt kam, war Alex ein Frühchen. Hinzu kam auch noch Sauerstoffmangel bei der Geburt, sagen seine Eltern Gerald und Marianne. Dies führte dazu, dass Alex seit seiner Geburt an Cerebralparese – einer körperlichen Bewegungstörung – erkrankt ist. Dabei sind die Körpermuskeln dauernd angespannt und verkrampft.

„Quasi so, als ob man einen dauerhaften Muskelkrampf haben würde“, sagt Gerald Glatz. Seit seiner Geburt ist Alexander deshalb auf Hilfe angewiesen. 2009 zogen er und seine Famlie in ein behindertengerecht eingerichtetes Haus. Das Erdgeschoss ist auf Alex‘ Bedürfnisse zugeschnitten – barrierefrei und mit dem Rollstuhl leicht passierbar.

Doch, sobald es in den ersten Stock geht, wird das Haus zum Problem. Während seine Eltern Alex früher noch mühelos auf den Arm nahmen, werden die Stufen mittlerweile zur Herausforderung. „Alex ist mir schon zu schwer. Deshalb trägt ihn nur noch Gerald in den ersten Stock – etwa, wenn der Physiotherapeuth zu uns kommt“, sagt Marianne Glatz. Auf Sicht ist aber auch das keine Lösung: Erstens ist es zu anstrengend und in den nächsten Jahren auch für Familienvater Gerald kaum mehr alleine bewältigbar. Deshalb tauchte vor Kurzem die Idee auf, einen Treppenplattformlift anzuschaffen. Auf diese Plattform könnte Alex dann mit dem Rolli im Erdgeschoss drauf- und im 1. Stock wieder herunter fahren. Und genau dabei, bei der Anschaffung eines Treppenplattformlifts, unterstützt das „BezirksRundschau-Christkind“ heuer die Familie Glatz.

Ein witziger Computerfan
Wer denkt, dass sich der junge Goiserer durch seine Erkrankung ins Bockshorn jagen lassen würde, der irrt. Vielmehr strotz der junge Mann vor Selbstbewusstsein und Witz. Geht‘s um sein großes Hobby – Computer, Software und EDV – bekommen auch schon mal die Eltern ihr Fett weg: „Da bin ich dir doch weit überlegen, Papa“, scherzt Alex. Der 14-Jährige besucht derzeit die Handelsschule in Bad Ischl. Bereits seit der Volksschule ist im Schulalltag auch eine Schulasisstentin an seiner Seite. Darüber hinaus ist Alex auch ein begeisterter Sportler. Radfahren, Schwimmen, Tauchen und auch Skifahren sind kein Problem.

Skifahren im Sitzen
Um über die Pisten zu flitzen, hat Alex sogar ein eigenes, von „Licht ins Dunkel“ finanziertes Skigerät, in dem er sitzen kann und durch Gewichtsverlagerung die Fahrtrichtung bestimmt. Auch einen Skikurs absolvierte er mit seinem Vater vor einigen Jahren. Über seine Erfahrungen auf der Piste konnte Alex sogar vor kurzem auf der Integra – einer Fachmesse für Pflege, Therapie und Rehabilitation – erzählen. Wobei manche Erfahrungsberichte fast nicht mehr ganz jugendfrei sind: „Denn manchmal sind wir wie die gesengte Sau unterwegs“, lacht Alex. Aber das ist eine andere Geschichte ...

Zur Sache – Spende für "BezirksRundschau-Christkind"
Mit Hilfe der Leser möchte der BezirksRundschau Christkind-Verein im Salzkammergut einen Treppenplattformlift für den 14-jährigen Alexander Glatz finanzieren.

Wenn Sie die Christkind-Aktion 2014 der BezirksRundschau Salzkammergut unterstützen möchten, richten Sie Ihre Geldspende bitte mit dem
Kennwort SALZKAMMERGUT an folgendes Konto bei der Raiffeisenlandesbank OÖ AG
IBAN: AT78 3400 0000 0277 7720
BIC: RZOOAT2L

Erlagscheine für die BezirksRundschau-Christkind-Aktion liegen in allen Raiffeisenbanken in Oberösterreich auf. Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern!

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.