„Altmünster für Behinderte“ ist aus unserer Region nicht mehr wegzudenken

Foto: Gerhard Schreder

ALTMÜNSTER (red). Altmünster für Behinderte, "AfB“, seinen 25. Geburtstag - und das bei vollem Haus.
Besonderer Dank galt an diesem Abend u.A. den zahlreich erschienenen Besuchern, Ehrengästen und Gründungsmitgliedern. Für die langjährige Tätigkeit als Obfrau erhielt Frau Dir. Christine Klein in diesem Rahmen die Silberne Verdienstmedaille der Marktgemeinde Altmünster von Bgm. Hannes Schobesberger überreicht. Dank und besondere Anerkennung galt gleichzeitig Herrn Georg Klein, welchem diese Medaille in bronce verliehen wurde.
Bis in die Nachtstunden begeisterte das lebhafte Programm mit verschiedenen Musikgruppen und Auftritten, wie der Feichtlgutband, der Gruab Musi, den Smiley Liners, der Lebenshilfe-Tanzgruppe, des Dance`n`Style Showteams der Sport-Union Altmünster und die Huafschneida, das Publikum.

Über die Geschichte des Vereins:
Schon in den frühen Jahren stand im Vordergrund der anfangs losen Interessensgemeinschaft, Menschen mit besonderen Bedürfnissen in die Gesellschaft zu integrieren. Institutionen wie die Lebenshilfe Gmunden oder das Wohnhaus Altmünster gab es erst viel später. So waren die „AfB-ler“ jene, die erstmals in unserer Gegend Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Familien unterstützten. Das Herausholen der Behinderten aus deren Alltag, ihre Integration in die Gesellschaft, aber auch Hilfe und Stütze für die Angehörigen – das beschreibt die Bestrebungen des Vereins. Diese damals einzigartige Initiative und danach die Kontakte mit den großen Vereinen wie Lebenshilfe und Feichtlgut war und ist die wichtige Arbeit von „Altmünster für Behinderte“.
Gründungsmitglieder:
Christian Lamprecht, Josef Wiesmayr, Mag. Martin Scheuba, Hugo Scheuba jun., Peter Koller, Michael Koller, Kurt Weidinger, Hubert Hessenberger, Renate und Karl Mosgieler, Doris Huber, Franz Ellmauer

„Altmünster für Behinderte“ zählt heute 140 Mitglieder.
Organisieren, arbeiten und Veranstaltungen auf die Beine stellen allein die sechs Vorstands-Mitglieder - Obfrau Dir. Christine Klein; Margit Grafinger, Schriftführerin; Andrea Huber, Kassierin; für´s “grobe Wichtige” – Georg Klein, Kassier-Stv.; Robert Dickinger und Ingo Hohensasser.

Über die Arbeit des Vereins:
Die notwendigen Gelder erarbeitet sich der Verein, beim Altmünsterer Marktfest sowie beim Weihnachtsmarkt, beim Mett`n-Standl bei der Pfarrkirche und am Glöcklerabend im Eggerstadl. Mit Mitgliedsbeiträgen und den wichtigen Spenden der Mitbürger und Firmen konnte der Verein somit die letzten Jahre mit einem Betrag von durchschnittlich € 4.200,00/Jahr unterstützen.

Erwähnenswerte weitere Beihilfen sind z.B.: ein Beitrag (damals ATS 20.000,--) für einen behindertengerechten Autoumbau; die finanzielle Hilfe zum rollstuhlgerechten Wohnungsumbau (€ 1.510,--); der Zuschuss für eine Delfintherapie; Zurverfügungstellung von Geldmittel für bedürftige und in Not geratene Familien (behindertenbezogen) in Zusammenarbeit mit der Sozialabteilung der Marktgemeinde Altmünster.
Stolz blickt der Verein auch auf die Ergebnisse zweier großer Benefizveranstaltungen zurück. So konnte 1996 ein Treppenlift mit damals ATS 223.000,-- finanziert werden; 2009 ein Rollstuhlladelift für ein Auto sowie ein behindertengerechtes Bett mit € 15.445,--. Bei beiden Malen liegt eine Querschnittlähmung in Folge eines Autounfalles vor.

Regelmäßige Veranstaltungen für die Mitglieder mit Behinderung ist der Bastelnachmittag im Advent mit anschließender Jause, bei welchem die Weihnachtskarten für alle Mitglieder gefertigt werden. Im Zuge der „Christkindl-Aktion“ wird den beeinträchtigten Mitgliedern ein Wunsch erfüllt. Auch die Adventfeier und der Ausflug in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Gmunden zählen zu den jährlichen Highlights.

Das Alles erklärt u.A. auch die Aussage und das Lob von Bgm. Hannes Schobesberger bei der Jubiläumsfeier – „Gäbe es, diesen für unsere Region so wertvollen Verein „Altmünster für Behinderte“ nicht schon, müsste er erfunden werden.“

„Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, mit welchen Kleinigkeiten wir diesen wichtigen Mitmenschen Freude bereiten können. Durch die überwältigende Lebensfreude und Energie die aus ihnen spricht, lebt unser Verein“. Leider ist es, in unserer Zeit der Hektik und Zeitnot fast unmöglich aktive Vereinsmitglieder zu finden, die aber so notwendig wären – so die Obfrau von „AfB“ Dir. Christine Klein.

Wollen Sie an dieser w(r)ichtigen Stelle helfen, unterstützendes oder aktives Mitglied werden, dann schreiben Sie an afb4813@gmail.com; Fax 07612 87332;
sehen Sie unsere homepage www.afb.jimdo.com ein
oder rufen uns unter 0664 3444987 an.
Das AfB-Spendenkonto lautet 1968007, Raiba Salzkammergut BLZ 34510.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.