Nachruf von Arnold Bauer
Lebenshilfe Arbeitsgruppe Gmunden nimmt Abschied von Lorenz Seipl

Lorenz Seipl ist verstorben. | Foto: Privat

GMUNDEN. Oberstudienrat Prof. Lorenz Seipl war ein prägender Arbeitsgruppen-Obmann der Lebenshilfe Oberösterreich in Gmunden. Am 23. Februar 2021 ist er nach einem erfüllten Leben im Alter von 85 Jahren friedlich entschlafen. Lorenz Seipl war über Jahrzehnte von 1977 bis zu seinem Ableben ein aktives Vereinsmitglied. Von Juli 1999 bis April 2003 war er drei volle Perioden Arbeitsgruppen-Obmann. In dieser Zeit erfolgte der Kauf des WKO-Gebäudes für eine neue, größere Werkstätte. Um die fehlende Kaufsumme aufzutreiben, organisierte er eine erfolgreiche Bausteinaktion. Die Eröffnung im April 2004 war ein Meilenstein für die Menschen mit Beeinträchtigung im Bezirk. Lorenz Seipl bewies immer Weitblick: So wurde bereits 2004 beim Wohnhaus in Steyrermühl ein Grundstück für die Erweiterung gekauft. Im Wohnhaus Altmünster wurde 2009 ein einzigartiges Pflegebad eingebaut. Ab 2009 verfolgte er die Planung für das Wohnhaus Gmunden mit seinem vollen Einsatz.
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für das besondere Engagement im Interesse von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung wurde Prof. Lorenz Seipl 2011 anlässlich der 30 Jahr-Feier der Arbeitsgruppe Gmunden die höchste Auszeichnung der Lebenshilfe Oberösterreich überreicht. Das Wirken von Lorenz Seipl in der Lebenshilfe bleibt unter anderem durch die von ihm initiierten Einrichtungen über seinen Tod hinaus ein dauerhaftes Lebenswerk. Ich durfte Lorenz ab 2003 in der Arbeitsgruppe begleiten und habe sehr vieles von ihm gelernt. Dafür ein herzliches Danke! Die Arbeitsgruppe Gmunden wird dir ein ehrendes Andenken bewahren.
Nachruf von Arbeitsgruppenobmann Arnold Bauer

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.