Bezirksentscheid im Pflügen der Landjugend Gmunden

Johannes Kronberger (Landjugend Kirchham) gewann das Landespflügen vor Thomas Radner (Laakirchen) und Danner Stefan (Laakirchen). | Foto: Landjugend Gmunden
  • Johannes Kronberger (Landjugend Kirchham) gewann das Landespflügen vor Thomas Radner (Laakirchen) und Danner Stefan (Laakirchen).
  • Foto: Landjugend Gmunden
  • hochgeladen von Sarah Seifzenecker

LAAKIRCHEN. Kürzlich kämpften in Laakirchen die Pflüger des Bezirks Gmunden um die begehrten Trophäen beim Bezirksentscheid im Pflügen. Zwölf Starter aus den Ortsgruppen Laakirchen, Kirchham und Gschwandt zeigten wie man aus Bodenbearbeitung einen spannenden Wettbewerb macht.

Leistungspflügen hat Tradition
Das Leistungspflügen ist eine der ältesten Veranstaltungen im Landjugendjahr. An Anziehungskraft hat das Pflügen dennoch nicht verloren. Die Mischung aus Wettkampfatmosphäre, dröhnenden Traktormotoren und Geselligkeit im Festzelt lockt Jahr für Jahr zahlreiche Zuschauer zu den Bewerben in den Bezirken und auf Landesebene. 900 Quadratmeter Ackerfläche stehen jedem Teilnehmer zur Verfügung, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Sieg im Leistungspflügen führt über elf Kriterien, die von einer Fachjury bewertet werden. Entscheidend sind dabei zum Beispiel die Geradheit der gezogenen Furchen, ein sauberer Zusammenschlag, sorgfältige Unterbringung des Bewuchses oder die Vollendung der Parzelle mit der Schlussfurche.

Am besten konnte Johannes Kronberger aus der Landjugend Kirchham sein Können unter Beweis stellen. Er erreichte, wie auch in den beiden vorhergehenden Jahren, den ersten Platz. Gefolgt von Radner Thomas aus Laakirchen und Danner Stefan, ebenfalls aus Laakirchen dürften sich die drei Pflügen über die Stockerlplätze freuen.
Die beiden Erstplatzierten dürfen den Bezirk Gmunden beim Landesentscheid in Mauthausen am 31. August 2014 vertreten.
Ein großes Lob gilt der Landjugend Laakirchen für die hervorragende Bewirtung bei einem sehr unterhaltsamen und gemütlichem Frühschoppen.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.