Bodenverbrauch und Resilienz
Vortrag an der Internationalen Akademie Traunkirchen

- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Stöglehner.
- Foto: BOKU
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Wie wir als Gesellschaft resilient, also widerstandsfähig gegenüber Krisen und Schocks sind, hängt wesentlich davon ab, wie wir unser Leben im Raum organisieren und wie wir unsere Städte und Orte sowie die Infrastruktur dazwischen errichten und nutzen.
TRAUNKIRCHEN. Zu diesem Theme wird Gernot Stöglehner auf Einladung der Internationalen Akademie Traunkirchen am 7. März ab 19 Uhr einen Vortrag im Klostersaal Traunkirchen halten. Stöglehner ist Professor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Leiter des Instituts für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB) und Koordinator des BOKU-Energieclusters. Zu seinen Fachgebieten zählen nachhaltige Raumplanung und -entwicklung, Energiewende und Energieraumplanung, Flächeninanspruchnahme für Bauland und Infrastruktur, Resilienz in der Raumplanung, Klimaschutz und Klimawandelanpassung mit raumplanerischen Mitteln, Umweltplanung, strategische Raumplanung und die damit verbundene Entwicklung von Planungsmethoden und Planungsinstrumenten. Darüber hinaus ist er als Unternehmensberater tätig. Eintritt: freiwillige Spende
Details & Anmeldung: www.akademietraunkirchen.com
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.