Die Geschichte des Wiener Christkindlmarktes....

Die Geschichte des Wiener Christkindlmarktes

Bereits seit über 700 Jahren hat der Wiener Christkindlmarkt für alle Wienerinnen und Wiener und für alle Besucher unserer liebenswerten Stadt eine ganz besondere Anziehungskraft. Dieser Markt wird seit jeher von Kleinstgewerbetreibenden beschickt.

Bereits 1296 erteilte Albrecht I. den Wiener Händlern und Gewerbetreibenden das Privilegium zur Abhaltung eines "Dezembermarktes", um die Versorgung der Wiener Bevölkerung sicherzustellen. Im 16. Jahrhundert wurde der heutige Christkindlmarkt unter dem Namen "Thomasmarkt" als Markt zur Weihnachts- und Neujahrszeit abgehalten.

Neben dem üblichen Warenangebot der Händler (Textilien, Lebensmittel) wurden auch die in Mode gekommenen Lebzelter- und Zuckerbäckerwaren angeboten. Im 18. Jahrhundert führte dieser Markt die Bezeichnung "Nikolo- und Weihnachtsmarkt" bzw. "Krippenmarkt" und wurde wiederum nur von Händlern und Gewerbetreibenden bezogen.

Seit Jahrhunderten sind auf diesem Markt die Marktkaufleute als Kleinstgewerbetreibende tätig. Auch in schlechten Zeiten waren sie immer bemüht, ein großes Warensortiment herbeizuschaffen und für den Kunden feilzuhalten.

Ein Weihnachtsfest, wie es heute gefeiert wird, kam in Wien in der Biedermeierzeit auf, als in den Palais des vornehmen Adels die ersten Weihnachtsbäume nach norddeutscher Sitte aufgestellt wurden.

Erst zur Zeit des Wiener Kongresses um 1814, wurde die Sitte mit Bescherung von Geschenken eingeführt. Zu dieser Zeit befand sich der Christkindlmarkt Am Hof und wurde wie ein allgemeiner Markt abgehalten, zuzüglich einiger weniger Verkaufstische und -stände, an denen vorweihnachtliche Waren angeboten wurden (Rauschgoldengel, versilberte Nüsse, Kugelschnüre, Lametta, Kerzen, Beuteltaschen, Spiegel, Messer, Textilien, u.v.m.), wie aus Verkaufsrechnungen aus jener Zeit ersichtlich ist.

Auch am Wiener Rathausplatz, wo der Markt seit 1975 abgehalten wird, hat dieser Markt, auf dem Händler und Gewerbetreibende ihre Verkäufe tätigen, nichts von seinem Flair verloren. Die Anziehungskraft des Christkindlmarktes wächst von Jahr zu Jahr. Das kleine Christkindlmarkt-Städtchen - 145 Hütten - gehört nicht mehr den Wienern alleine, es ist beinahe in den Besitz aller Österreicher und ausländischer Wienbesucher übergegangen. Viele Besucher, ca. drei Millionen, wovon 500.000 aus dem Ausland kommen, besuchen diese Veranstaltung.

So hat dieser Markt durch die Marktkaufleute und Kleingewerbetreibenden seinen Weg aus der Vergangenheit in die Zukunft gemacht und ein stets wiederkehrender Zauber lässt diesen vorweihnachtlichen Markt nie alt werden. Alljährlich erobert er die Herzen der Kinder. Heute sind es freilich nicht mehr die "Blechhusaren" von einst sondern technisches Spielzeug und Artikel, aber der Glanz in den Kinderaugen ist noch immer der gleiche geblieben.

Die seit dem 13. Jahrhundert abgehaltenen Christkindlmärkte waren stets Nahversorgungsquelle und Kommunikationsstelle für die Menschen. Das Näherrücken zueinander wurde stets gefördert.

Als vorweihnachtlicher Markt wird er wohl auch in den nächsten Jahrhunderten die Besucher in seinen Bann schlagen und werden die Markthändler ihre wichtige Völkerverbindende Aufgabe erfüllen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.