Agrar- und Umwelttechnik
PFLÜGEN WIE DIE PROFIS

10Bilder

MODERNSTE TECHNOLOGIEN BEIM 2. HTL-PFLUGTECHNIKTAG
Beim diesjährigen HTL Ried-Pflugtechniktag auf einem Feldstück von Familie Griesmayr aus St. Georgen, Bezirk Grieskirchen, standen wieder modernste Technologien im Einsatz. Denn eines ist klar: Zeitgemäße Bodenbearbeitung verlangt innovative Agrartechnik, und die Schüler des Schwerpunkts Agrar- und Umwelttechnik der HTL Ried lernen alles, um diese innovativen Technologien zu verstehen, anzuwenden und selber weiterzuentwickeln.
Die spektakulären Maschinen für diesen Praxistag wurden alle von regionalen Betrieben zur Verfügung gestellt, die auch ihre fachkundigen Experten mit aufs Feld schickten, damit die angehenden Maschinenbauingenieure der Rieder HTL die ihnen beim Pflügen gestellte Aufgabe auch wirklich erfüllen konnten: Das Finden einer idealen Pflugeinstellung, um so die optimale Abstimmung zwischen Zugfahrzeug und Anbaugerät zu gewährleisten. Die Vorteile reichen dabei von zielgenauem Ressourceneinsatz über optimierte Maschinenleistung bis hin zu den so wichtigen Aspekten der Bodenschonung.
Besonderes Augenmerk wurde natürlich auf die technischen Ausstattungen der Pflüge und Traktoren gelegt, aber auch Materialbesonderheiten fanden spezielle Beachtung. So nehmen etwa im Landmaschinenbereich Hochleistungsklebstoffe Einzug, die bestehende Werkstoffgefüge nicht verändern. Konkret werden zum Beispiel Streifenkörper an Pflügen nicht mehr verschraubt, sondern verklebt. Natürlich war auch die rasant fortschreitende Digitalisierung im Agrarbereich Thema des Praxistages. Die parallelen Pflugfurchen wurden etwa mittels RTK-Signals zentimetergenau angelegt.
Mit den insgesamt vier Pfluggespannen, die von den HTL Ried Fördervereinsmitgliedern Pöttinger, Regent Pflugfabrik und LT Schwarzmayr sowie den Firmen Variowelt, Wölfleder LT und Flixeder LT zur Verfügung gestellt wurden, war das Einarbeiten von 10 Hektar Maisstroh für die zukünftigen Maschinenbauingenieure der HTL Ried eine höchst interessante und gut lösbare Aufgabe.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.