Groß und erfolgreich
Die vier größten Arbeitgeber im Bezirk Ried

Das FACC-Werk in Reichersberg. | Foto:  FACC/Gortana
4Bilder

BEZIRK RIED. Wer sind die vier größten Arbeitgeber im Bezirk Ried? Wir haben recherchiert und einige Informationen zusammen getragen. 

Platz eins: FACC

Mit 3300 Mitarbeitern im Bezirk Ried ist die FACC AG eindeutig der größte Arbeitgeber. 150 weitere Mitarbeiter arbeiten außerhalb des Bezirkes Ried für den Zulieferer der Luftfahrtindustrie. Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Komponenten und -systemen für Luftfahrzeuge – das sind die Kerngebiete von FACC.  Im Geschäftsjahr 2018/19 erzielte FACC einen Jahresumsatz von über 782 Millionen Euro. Weltweit werden rund 3.400 Mitarbeiter aus 38 Nationen an 13 internationalen Standorten beschäftigt. Das Unternehmen, das im ATX der Wiener Börse notiert, verfügt im Bezirk Ried über fünf Standorte in unmittelbarer Nähe: Die Konzernzentrale und das Werk eins befinden sich in Ried, das Werk zwei und drei in Ort. Werk vier und Werk fünf, auch als Technologiezentrum und Test Center CoLT bekannt, wurden in Reichersberg errichtet. Darüber hinaus verfügt FACC über Standorte in Europa, Asien und Amerika und baut die globale Präsenz gezielt aus.  Bis 2024 hat das Unternehmen Order in Höhe von 5,2 Milliarden Euro in der Pipeline. Dafür benötigt das Unternehmen in naher Zukunft 500 bis 700 neue Mitarbeiter. 

Platz zwei: Krankenhaus Ried

Auf Platz zwei der Betriebe mit den meisten Mitarbeitern vor Ort liegt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. 1500 Personen sind hier beschäftigt. Als Schwerpunktkrankenhaus mit 17 medizinischen Abteilungen und Instituten ist das Rieder Krankenaus das wesentliche medizinische Versorgungszentrum in Ried und Umgebung. Mit Jahresbeginn 2020 wird Geschäftsführer Oliver Rendel die Leitung des Hauses an Johann Minihuber übergeben. 
 

Platz drei: Fill in Gurten

Drittgrößter Arbeitgeber im Bezirk Ried ist die Fill Gesellschaft m.b.H. in Gurten. 875 Personen sind hier für das Maschinenbauunternehmen tätig, insgesamt sind des 900 Mitarbeiter. Mit voll automatisierten Produktionsanlagen setzt die Fill Anlagentechnik die Anforderungen von Industrie 4.0 um. So stellt die innovative Anlage "multilayer"  das Anfangs- und Kernstück der modernen Prozesskette für die automatisierte Herstellung von Faserverbundkunststoffen dar.  
Mit dem Fill Future Dome hat das Unternehmen in Gurten ein modernes Auditorium mit 180 fixen Sitzplätzen für unterschiedlichste Veranstaltungen geschaffen.  Nicht weniger innovativ ist die Fill Future Zone.  Mit einem Investitionsvolumen von rund 10 Millionen Euro wird seit April 2019 dieses Zentrum für Digitalisierung, Forschung und Entwicklung errichtet. In 14 Monaten sollen zwei Bürogebäude und drei Produktionshallen fertiggestellt sein. Durch diesem High-Tech-Zentrum schafft Fill 150 neue Arbeitsplätze.

Platz vier: Scheuch Holding

Mit 765 Mitarbeitern im Bezirk Ried und 1200 Mitarbeitern weltweit ist die Scheuch Holding viertgrößter Arbeitgeber im Bezirk Ried. Innovative Luft- und Umwelttechnik für die Branchen Holz-, Holzwerkstoff-, Steine-Erden-, Metall- und Energieindustrie ist seit über 50 Jahren die Domäne von Scheuch. Ob Absaugen, Entstaubung, Förderung, Rauchgasreinigung oder Anlagenbau: Scheuch realisiert verschiedenste Anlagen für die Luftreinhaltung.  2016 wurde in Mehrnbach die Tochterfirma Scheuch Ligno GmbH eröffnet. Zum Produktportfolio zählen neben Absaug- und Entstaubungsanlagen auch Anlagen für die Oberflächenbeschichtung, mechanische und pneumatische Förderanlagen, Silo-Lösungen sowie  Konzepte für den Brand- und Explosionsschutz.

Das FACC-Werk in Reichersberg. | Foto:  FACC/Gortana
Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried. | Foto: KH BHS Ried/Hirnschrodt
Der moderne Fill Future Dome in Gurten. | Foto: Fill
Der Headquarter von Scheuch in Aurolzmünster.  | Foto: Scheuch

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.