Alles für die Musik

Kapellmeister Josef Penninger, Obmann Franz Binder, Bezirksobmann Roland Fellner, Karl Hörandtner, Bürgermeisterin Roswitha Schachinger | Foto: c) Musikverein Wippenham
3Bilder
  • Kapellmeister Josef Penninger, Obmann Franz Binder, Bezirksobmann Roland Fellner, Karl Hörandtner, Bürgermeisterin Roswitha Schachinger
  • Foto: c) Musikverein Wippenham
  • hochgeladen von Gemeinde Wippenham

Karl Hörandtner, Kapellmeister des Musikvereins Wippenham, hat bei der Generalversammlung des Musikvereins die höchste mögliche Auszeichnung erhalten – er wurde zum Ehrenmitglied des Musikvereins Wippenham ernannt.

Karl Hörandtner wurde in Wippenham geboren und hat hier seine ersten fünfzehn Lebensjahre verbracht. Wippenham war auch für seine musikalische Sozialisation ein wesentlicher Ort. Er ist Anfang 1972 dem Musikverein beigetreten und hat ihn über 50 Jahre in unterschiedlichsten Funktionen wesentlich unterstützt.
Neben seinem angestammten Platz als Klarinettist hat er früh die fünfjährige Ausbildung zum Kapellmeister gemacht und war über 25 Jahre Kapellmeisterstellvertreter in Wippenham. Außerdem war er 15 Jahre als Schriftführer und 15 Jahre als Stabführerstellvertreter tätig. Zuletzt war er von 2014 bis 2022 Kapellmeister des Wippenhamer Musikvereins und hat in dieser Zeit unter anderem eine Reihe von sehr erfolgreichen Auftritt bei Blasmusikwettbewerben getätigt.
Karl Hörandtner war aber nicht nur sehr aktives Mitglied des Musikvereins Wippenham, sondern 32 Jahre auch Mitglied der Stadtkapelle Ried im Innkreis wo er eine Vielzahl von Funktionen ausübte. So war er in Ried z.B. 14 Jahre lang Obmann, Stabführer, EDV-Referent, Kapellmeisterstellvertreter sowie Noten- und Instrumenten-Archivar. Außerdem hat er in der Bezirksleitung des Blasmusikverbandes intensiv mitgearbeitet – dort war er insgesamt acht Jahre lang Obmann Stellvertreter.
Sehr lang ist die Liste seiner Auszeichnungen, die er für seine genaue, engagierte und mit großer Leidenschaft getragene Arbeit für die Blasmusik erhielt. Insgesamt neun Auszeichnungen sind vermerkt, darunter sowohl das Ehrenzeichen als auch die Verdienstmedaille des Österreichischen Blasmusikverbandes in Gold. Er ist auch Träger des goldenen Verdienstkreuzes – das ist die höchste Auszeichnung, die der OÖBV vergibt.
„Karl ist ein hervorragender Musiker, der für jede Musikkapelle ein Glücksfall ist. Seine Verlässlichkeit und sein großes Engagement in der Vereinsarbeit sind nicht zu übertreffen und seine Genauigkeit und sein Organisationstalent sind ein großer Gewinn für jeden Verein. Karl hat in Wippenham nicht nur musikalische Meisterleistungen als Klarinettist und Kapellmeister geboten, sondern er war auch eine der treibenden Kräfte bei der Gestaltung des neuen Musikerheimes und insbesondere des neuen Probenraumes. Die hervorragende Akustik, die sich schon eine Reihe anderer Musikvereine angesehen bzw. angehört haben, ist wesentlich seinem Arbeitseifer zu verdanken“, meint Konsulent Karl Rauscher, der seit Jahrzehnten mit Karl Hörandtner freundschaftlich verbunden ist. „Halbe Sachen gibt’s beim Karl nicht“, so sein Resümee.
Herzlich für 50 Jahre Arbeit und Unterstützung haben sich bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft Bürgermeisterin Roswitha Schachinger, Bezirksobmann Roland Fellner und Musikvereinsobmann Franz Binder bedankt – der Wippenhamer Musikverein freut sich sehr über das neue Ehrenmitglied, dem die Musik ein zentrales Lebensthema war und ist.

Kapellmeister Josef Penninger, Obmann Franz Binder, Bezirksobmann Roland Fellner, Karl Hörandtner, Bürgermeisterin Roswitha Schachinger | Foto: c) Musikverein Wippenham
Bezirksobmann Roland Fellner, Karl Hörandtner, Bürgermeisterin Roswitha Schachinger | Foto: c) Musikverein Wippenham
Kapellmeister Karl Hörandtner | Foto: c) Musikverein Wippenham

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.