Wohin mit dem Feuerwerk?

- In das neue Jahr feiern und die Feuerwerkskörper danach richtig entsorgen.
- Foto: firewings/panthermedia
- hochgeladen von Lisa Nagl
Die richtige Entsorgung von Feuerwerkskörpern wirft einige Fragen auf.
BEZIRK. In den Altstoffsammelzentren dürfen Feuerwerkskörper nicht angenommen werden. Auch die Polizeidienststellen im Bezirk übernehmen keine pyrotechnischen Gegenstände – sie sind nur für Schieß- und Sprengmittel sowie Kriegsrelikte zuständig.
Händler, die falsch gezündetes oder defektes Feuerwerk verkauft haben, sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses wieder zurückzunehmen. Da die vielen "Feuerwerks-Stände" am 1. Jänner bereits abgebaut sind, wird es aber schwierig, die Feuerwerkskörper da wieder zurückzugeben. Daher empfiehlt es sich, Feuerwerk nur im Fachhandel zu erwerben.
Leere Feuerwerksbatterien gehören, sobald sie abgekühlt sind, in die Restmülltonne.
Was tun mit nicht verwendetem Feuerwerk?
Insgesamt gilt: Nur so viele Böller kaufen, wie auch an einem Silvesterabend verbraucht werden können. Wenn welche übrig bleiben, kann man diese an einem trockenen und kühlen Platz, außer Reichweite von Kindern, bis zum nächsten Jahreswechsel lagern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.