Stalking: Wenn aus Liebe Hass wird

Die Täter verfolgen ihre Opfer, rufen ständig an, schicken SMS, lauern ihnen auf – mit dem Ziel, sie zu demütigen. | Foto: fotolia/ViewApart
  • Die Täter verfolgen ihre Opfer, rufen ständig an, schicken SMS, lauern ihnen auf – mit dem Ziel, sie zu demütigen.
  • Foto: fotolia/ViewApart
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

BEZIRK (lenz, höll). "Überwiegend sind es Männer, die zu Stalkern werden", weiß Bezirkspolizeikommandant Stefan Haslberger. Rund 15 Mal haben im Vorjahr Stalkingopfer ihre Peiniger angezeigt – die Dunkelziffer ist hier aber sehr hoch. Opfer von Stalking (Deutsch: Psychoterror) werden über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Mitteln massiv belästigt. Teilweise gehen diese Zudringlichkeiten über mehrere Monate, manchmal auch Jahre. Dabei sind die Täter äußerst "kreativ". "Sie terrorisieren ihre Opfer mit Verfolgung, Auflauern, Ausspionieren und Herabwürdigung im persönlichen und privaten Umfeld", berichtet Maria Schwarz-Schlöglmann, Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums OÖ. Sie und ihr Team haben im Vorjahr 21 Stalkingopfer im Innviertel betreut. Die häufigste Form von Stalking sei Telefonterror, weiß Haslberger. "Bei den Opfern läutet dann beispielsweise ständig das Telefon, auch nachts." Die Folgen für die Opfer wiegen oft schwer. Sie leiden häufig an Schlaflosigkeit, haben Angst- und Panikanfälle und können massive psychosomatische Beschwerden davontragen. Ziel des Psychoterrors ist meist die Demütigung der Person. Oft fühlt sich der Täter ungerecht behandelt und akzeptiert das Ende einer Beziehung nicht.

Kein eigenes Leben
"Der Täter will verhindern, dass sich das Opfer ein Leben ohne ihn aufbaut. Er verhindert, dass die Person zur Ruhe kommt", erklärt Heidi Kunkel, Leiterin des Frauenhauses Innviertel in Ried. Manchmal geht es den Stalkern aber auch darum, das Opfer zu einer erneuten Beziehung zu zwingen. Um Abstand zu gewinnen und vor allem einmal durchschnaufen zu können, rät sie weiblichen Opfern zu einer "Auszeit" im Frauenhaus. "Besonders in massiven Fällen empfehlen wir den Frauen, ein oder zwei Wochen ins Frauenhaus zu ziehen. Dort sind sie in Sicherheit und erhalten Beratung und Tipps, wie es weitergehen kann." Das Frauenhaus bietet Opfern aber auch ambulante Beratung an. Denn diese können sich durchaus wehren: "Machen Sie dem Täter eindeutig klar, dass er nicht erwünscht ist und Sie kein Interesse mehr an ihm haben", rät Haslberger.

Wichtig: Beweise sichern
Besonders wichtig: "Notieren Sie jede Kontaktaufnahme und sichern Sie Beweise – Anrufliste oder SMS nicht löschen. Gehen Sie mit diesen Daten zur Polizei und machen Sie eine Anzeige." Denn Stalking ist strafbar. Bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe – auch unbedingt – wird dafür verhängt. Zudem kann bei Gericht eine einstweilige Verfügung beantragt werden.

HILFE FÜR OPFER
Opfer sollten unbedingt die Möglichkeit einer Beratung bei spezialisierten Einrichtungen nutzen:
Der Weiße Ring unterstützt Stalkingopfer unter dem Opfernotruf 0800/112112. Informationen erhalten Sie auf www.weisser-ring.at
Hilfe erhalten Opfer auch im Frauenhaus Innviertel unter 07752/71733. Infos auch online auf www.frauenhaus-innviertel.at
Das Gewaltschutzzentrum Oberösterreich berät Stalkingopfer und begleitet diese bei rechtlichen Schritten. Das Zentrum hat ein Büro in der Bahnhofstraße 1a in Ried und ist unter der Nummer 0732/607760 erreichbar. Mehr Infos online auf www.gewaltschutzzentrum.at
In akuten Bedrohungssituationen sollten die Opfer unbedingt direkt den Polizeinotruf unter 133 oder 112 (Euronotruf) wählen.

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.