Biermärz 2025
Eine Hommage an den beliebten Gerstensaft
Zum 13. Mal geht heuer mit dem "Biermärz" der Bierregion Innviertel eine einmonatige Hommage an den beliebten Gerstensaft über die Bühne. Dabei gehen die Brauer des Innviertels unkonventionelle Wege und bieten neben einigen "Klassikern" auch ganz neue Veranstaltungen an.
INNVIERTEL. So findet im Landhotel Gasthof Bauböck in Andorf nicht nur die Eröffnung am 28. Februar statt, sondern auch ein Hörgenuss der besonderen Art: Mit „Walhalla zum Seidlwirt“ kommt ein Berliner Männergesangsverein der besonderen Art am 16. März nach Andorf. Die Sänger sind allesamt ausgebildete Opernsänger und bieten ein buntes Repertoire von Klassik und Operette über Barbershop-Songs und Chansons bis zu Volksliedern. Auch Bass-Bariton Philipp Mayer aus Andorf gehört dem Gesangsverein an. "Die Walhallas haben vor Jahren schon einmal bei uns gesungen. Sie bringen Internationalität und Diversität mit und haben ganz unterschiedliche kulturelle Backgrounds. Das finde ich spannend“, so der frischgebackener Diplom-Biersommelière Sebastian Voglmayr vom Gasthof Bauböck, welcher den Auftritt des Gesangsvereins eingefädelt hat. Einen zweiten Auftritt gibt es bereits am 15. März im Restaurant Forthuber in Gstaig bei Mattighofen.
Zugkräftige Ensembles
Mit der „Gesangskapelle Hermann“ veredelt ein weiteres zugkräftiges Ensemble mit Innviertler Wurzeln den Biermärz. Die Truppe, die für die Amadeus Austrian Music Awards 2025 nominiert ist, gastiert am 14. und 15. März mit Hans Kumpfmüller im KiK-Keller in Ried und präsentiert in Begleitung eines "Bierspecials" ihr neues Album. Jazz in Perfektion trifft am 15. März in der Musikschule Raab auf den süffigen Hopfensaft, wenn der gebürtige Schärdinger und Posaunist Daniel Holzleitner mit seinem internationalen Ensemble auftritt.
Events für das jüngere Publikum
„Gemeinsam mit den Brauern haben wir heuer auch gezielt Veranstaltungen für ein jüngeres Publikum entwickelt“, so Andrea Eckerstorfer, Projektverantwortliche der Bierregion Innviertel, bei der Pressekonferenz im Genusswerk in Kirchheim, ein Bierregions-Restaurant, welches kürzlich vom Gault-Millau mit einer Haube ausgezeichnet wurde. Zu den "Events für die Jungen" gehören etwa „Shipping & sipping“ , ein U-30-Frühschoppen auf Kapitän Schaureckers Schiff am Inn bei Schärding am 8. März. Die Privatbrauerei Schnaitl in Gundertshausen lädt am 15. März zu einem Beer-Pong-Turnier und das Weberbräu in Ried am 27. März zu einer Bier-Quiz-Partie mit Musik vom DJ2. Erwähnenswert sind auch die zahlreichen "bierigen" Ideen der Therme Geinberg, die vom Sauna-Aufguss "Aroma & Bier" bis hin zum Frühschoppen reichen. „Wenn Bierregions-Partner mit großer Reichweite wie die Therme Geinberg solche Packages auf ihrer Website anbieten, hilft uns das natürlich sehr“, so der Geschäftsführer des Tourismusverbandes s’Innviertel, Gerald Hartl.
Von Alten Meistern bis hin zu reifen Bananen
Eine Live-Bierverkostung mit TV-Übertragung im Weberbräu am 2. März, die Ausstellung "Alte Meister und klassische Moderne" von 7. bis 30. März im Kunsthaus Obernberg, die Eröffnung des Biersiederhauses in Braunau am 6. März, das Krammerer Wirtshaussingen am 7. und 8. März am Lory, die große Biergala am 14. März ebenfalls am Loryhof sowie die kostenlosen Führungen und Tage der offenen Tür in den beteiligten Brauereien sind weitere Programmhöhepunkte im Biermärz. Bei einer nächtlichen Weißbierführung am 10. März wird sich in der Brauerei Ried ein ganz besonderer Duft verbreiten: "Die Besucher können die Gärung am offenen Bottich erleben. Dabei wird es nach reifen Bananen riechen", so Josef Niklas, Geschäftsführer der Brauerei Ried.
Geschmackvolle Menüs
Natürlich kommt im Biermärz auch der Genuss nicht zu kurz. Zahlreiche Bierregionswirte servieren auch heuer wieder geschmackvolle Menüs mit den dazu passenden Bieren. Mit dabei sind neben den bereits erwähnten Wirten auch Neo-Mitglied „M2’s Platzl“ in Ried, der Gasthof Mattigtalerhof in Mattighofen, der Braugasthof Wurmhöringer in Altheim, der Gasthof zum Mitterhofer in Waldzell, der Biergasthof Riedberg in Ried und das Gasthaus Stranzinger in Mettmach. Zum letzten Mal dabei ist das "Trappistenbier", da die Trappistenmönche mangels Nachwuchs das Stift Engelszell verlassen werden. Die Brauerei wird zwar übernommen, das Bier wird künftig aber nicht mehr Trappistenbier heißen.
Hintergrundinfo zum Biermärz
Früher, als es noch keine Kühlmöglichkeiten gab, wurden die Biere im März stärker eingebraut und den Sommer über in tiefen, eisbestückten Kellern gelagert. Den letzten kräftigen Sud vor dem „Sommerloch“ feierte man ausgiebig – der „Biermärz“ war geboren. Die „Bierregion Innviertel“ – ein Zusammenschluss von neun Brauereien, Wirten, Tourismus und regionaler Wirtschaft – hat den „Biermärz“ im Jahr 2013 wiederbelebt. Seither werden den gesamten März lang die unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Thema Bier angeboten.
Die neun Brauereien der Bierregion
- Brauerei Stift Engelszell, Engelhartszell www.stift-engelszell.at
- Privatbrauerei Wurmhöringer, Altheim www.wurmhoeringer.at
- Privatbrauerei Vitzthum, Uttendorf www.uttendorf-bier.com
- Brauerei Ried, Ried im Innkreis www.rieder-bier.at
- Privatbrauerei Schnaitl, Gundertshausen www.schnaitl.at
- Wenzl Privatbräu, Wernstein www.wenzl-bier.at
- Kanonenbräu, Schärding www.kanonenbraeu.at
- Privatbrauerei Pfesch, Treubach www.pfesch.at
- Woigartlbräu, Schalchen www.woigartlbraeu.at
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.