Lehre heißt Verantwortung
Die Rechte und Pflichten als Lehrling

Wenn man seinen Pflichten nicht nachkommt, kann es sogar passieren, dass man seine Lehrstelle verliert. | Foto: ligorosi/panthermedia
  • Wenn man seinen Pflichten nicht nachkommt, kann es sogar passieren, dass man seine Lehrstelle verliert.
  • Foto: ligorosi/panthermedia
  • hochgeladen von Lisa Nagl

Lehrlinge haben Rechte und müssen diese kennen – doch gibt es auch Pflichten zu erfüllen.

OÖ. Grundsätzlich dürfen alle Personen, die ihre neunjährige Schulpflicht abgeschlossen haben, eine Lehre beginnen. Bei den Rechten von Lehrlingen ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um einen Jugendlichen oder Erwachsenen handelt, denn bis zum 18. Lebensjahr redet man von Lehrlingen mit besonderen Schutzbedürfnissen, die einige spezielle Rechte besitzen. Zu den wichtigsten Rechten der Lehrlinge gehören das Recht auf Ausbildung, auf Arbeit sowie auf Freizeit, also Urlaub. Auch eine Lehrlingsentschädigung in Form von regelmäßigem Lohn steht einem Lehrling zu. Für den Besuch der Berufsschule haben Lehrlinge das Recht auf Freistellung. Sollten die Internatskosten höher sein als die Lehrlingsentschädigung, dann wird der Differenzbetrag ausbezahlt.

Pflichten auf keinen Fall vernachlässigen

Als Lehrling sollte man aber nicht nur seine Rechte, sondern auch seine Pflichten kennen. Der regelmäßige Besuch der Berufsschule und das Vorweisen der Zeugnisse zählt genauso dazu, wie die Bewahrung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des Ausbildungsbetriebes. Des weiteren sollte der Lehrling sich bemühen, die für den Lehrberuf erforderlichen Kenntnisse zu erlernen, dienstliche Anweisungen sind zu befolgen. Bei Erkrankung oder sonstiger Verhinderung ist der Arbeitgeber umgehend zu verständigen. Wenn man seinen Pflichten nicht nachkommt, kann es sogar passieren, dass man seine Lehrstelle verliert.

Mehr Informationen über die Rechte und Pflichten eines Lehrlings unter: www.lehrlingsportal.at/tipps-infos/die-lehre/rechte-und-pflichten


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.