Frauengesundheit

Aniketa Prock (Programmdirektorin von MINI MED und Moderatorin des Abends) Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet, Referent und stv. Direktor der Univ.-Klinik für Gynäkologie u. Geburtshilfe / Med.-Univ. Ibk.
3Bilder
  • Aniketa Prock (Programmdirektorin von MINI MED und Moderatorin des Abends) Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet, Referent und stv. Direktor der Univ.-Klinik für Gynäkologie u. Geburtshilfe / Med.-Univ. Ibk.
  • hochgeladen von Hermine Vogrin

Das Neueste aus der Forschung zu Krebserkrankungen - Fokus Genitalkrebs

Breitenwang. (hev) Interessierte Mini Med Studentinnen und betroffene Patientinnen waren ins Veranstaltungszentrum nach Breitenwang gekommen, um über die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung auf diesem Gebiet informiert zu werden. Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet, stellvertretender Direktor der Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Univ.-Klinik Innsbruck, ermöglichte den Studentinnen tiefe Einblicke in die gezielte Behandlung und personalisierte Medizin.
Eierstockkrebs ist einer der seltenen bösartigen Erkrankungen. Leider gibt es hier noch keine gesicherte Untersuchungsmethode, die eine Früherkennung ermöglicht. Jährlich erkranken rund 700 Frauen in Österreich daran.
In einem hoch interessanten Vortrag klärte Dr. Zeimet die Anwesenden über die unterschiedlichen Faktoren von Krebserkrankungen auf. Der genetische Code ist der Bauplan eines Körpers. Krebs ist eine genetische Erkrankung. Liegt hier eine Veränderung vor kommt es zur Mutation. Diese Veränderungen kommen zu 70% aus den Umweltfaktoren und zu 30% aus den erblichen Faktoren. Durch große Labor- Fortschritte in der Genanalyse wird man in Zukunft an der Innsbrucker Frauenklinik in der Lage sein, jeden individuellen Tumor genetisch zu entschlüsseln. Damit lässt sich die bestmögliche Therapie wählen.
Der Vortrag kann auch online aufgerufen werden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.