Rundum Gesund
Neues Buch von Pongauer Kneippexperten Hans Gasperl

Kneippen wird zuerst mit Wasser verbunden doch steckt hinter der Philosophie von Sebastian Kneipp noch mehr. | Foto: Symbolbild pixabay.com
4Bilder
  • Kneippen wird zuerst mit Wasser verbunden doch steckt hinter der Philosophie von Sebastian Kneipp noch mehr.
  • Foto: Symbolbild pixabay.com
  • hochgeladen von Anita Empl

Bereits seit dem Gymnasium begeistert sich Hans Gasperl für die Lehren von Sebastian Kneipp. Anlässlich des 200. Geburtstages des Naturheilkundlers veröffentlicht Gasperl ein neues Buch über die Philosophie Kneipps.

EBEN. "Meine Begeisterung für Kneipp hat sich eigentlich schon am Gymnasium entwickelt. Da habe ich ein Kräuterbuch über Kneipp in die Hände bekommen und mich haben die Beschreibungen wie man diese Heilkräuter anwendet fasziniert. Wie man dadurch gesund werden kann bzw. wie man damit Vorsorgen kann", erzählt Hans Gasperl, der 35 Jahre als praktischer Arzt in der Gemeinde Eben tätig war. Der Mediziner ist vielen aus Radio, TV und durch seine Publikation zu Kneipp und der Naturheilkunde bekannt. "Wir sind ein Teil der Natur und aus der Natur können wir uns nicht fort schwindeln. Wir brauchen die Natur, aber die Natur braucht uns nicht. Und so ist es so schön wenn man Produkte aus der Natur verwenden kann", zeigt Gasperl seine Begeisterung. Der ausgebildete Kneipparzt hat gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Kneippmedizin, Diätologie und Sport "Das große Kneipp Buch" zusammengestellt, das im April* erscheinen wird.

Wasser ist nicht Alles

"Viele Menschen glauben, das Kneippen nur Wasser ist, aber die kneippsche Ideologie, diese Form der Regulationsmedizin besteht aus mehreren Säulen", klärt Gasperl auf. Die Ideologie von Sebastian Kneipp basiert auf Ernährung, Pflanzenheilkunde, Bewegung, Tagesrhythmen und dem bekanntesten Bereich der Anwendung von Wasser in veränderlichen Temperaturen. Mit Wasser kann man im Körper einen Kältereiz auslösen, der als Ministress empfunden wird und dann vom Körper "bekämpft" wird. "Wasseranwendungen bewirken nicht nur ein Training der Gefäße durch das auf und zumachen, sondern auch ein Training unseres Immunsystems, so dass bestimmte Elitetruppen der weißen Blutkörperchen vermehrt gebildet werden. Wenn man regelmäßig Anwendungen im Rahmen der Kneippanwendungen macht, fällt es mit der Zeit gar nicht mehr auf, dass der Körper sich ausgleicht und uns gesund erhält", erklärt Gasperl Kneipps Gedanken dahinter.

"Zum Teil denken die Menschen falsch: Sie glauben, wenn ich ein Problem habe, dann muss ich nur ein Produkt einnehmen, wie in einen Automaten einwerfen und es klappt. Aber Gesundheit ist nicht kaufbar. Gesundheit muss ich trainieren." – Hans Gasperl

Die Autoren

Das Kaptiel Wasser in "Das große Kneipp Buch" übernimmt die Expertin Regina Webersberger, Präsidentin der Östereichischen Gesellschaft für Kneippmedizin. Für den Bereich der Ernährung konnte Anna Benedikt, Leiterin der Ernährungsmedizinischen Beratung der Salzburger Landeskliniken, gewonnen werden und für das Kapitel über Bewegung zeichnet der Sportmediziner Georg Jillich verantwortlich. Gasperl selbst beschreibt die heilende Wirkung von Pflanzen und setzt sich mit der "Lebensordnung", also dem bewussten Erleben von Tag und Nacht Rhythmen, auseinander. Alle vier sind Fachleute die ihre Begeisterung mit dem Leser teilen wollen.

*"Das Große Kneipp Buch" erscheint am 22. April im Servus Verlag.
Bis zur Erscheinung des neuen Titels kann man einen Blick in Hans Gasperls Klassiker "Gesund aus eigener Kraft" werfen.

Gesund aus eigener Kraft von Hans Gasperl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Unter den Betrieben ist sicher für jeden was dabei. | Foto: Dominik Kretz
3

Lange Nacht der Lehre 2025
Zahlreiche Pongauer Betriebe sind dabei

Am 12. Februar laden rund 50 Pongauer Betriebe wieder zur "Langen Nacht der Lehre 2025" ein. PONGAU. Junge Menschen für eine Lehre oder eine Ausbildung zu begeistern, gehört zu den großen Herausforderungen der heimischen Wirtschaft. Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt und Firmen suchen händeringend nach jungen und motivierten Mitarbeitern. Die Gründe für den Lehrlingsschwund sind zahlreich, mitunter fehlt es aber einfach am Wissen, welche Lehrberufe es überhaupt gibt und welche für einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.