MeinBezirk "Minis"
Sankt Martins Tag mit Licht und Gebäck feiern
![Auf das Laternenfest freuen sich Große und Kleine. | Foto: Empl](https://media04.meinbezirk.at/article/2022/11/09/4/31638784_L.jpg?1668012170)
- Auf das Laternenfest freuen sich Große und Kleine.
- Foto: Empl
- hochgeladen von Anita Empl
Am 11. November werden viele Kinder wieder zum Laternenfest gehen, aber wisst ihr den auch warum wir diesen Tag feiern? Wir erklären euch dieses Mal alles zu St. Martin und seinem Fest.
SALZBURG. Am 11. November ist der Namenstag des heiligen Martin, an diesem Tag wird in vielen Gemeinden ein Fest gefeiert. Bei diesen Festen gehen Kinder abends mit Laternen durch die Straßen und die Erwachsenen spielen die Geschichte vom heiligen Martin und dem Bettler nach.
Sankt Martin
Der heilige Martin war ein römischer Soldat der später zu einem Bischof wurde. Martin soll seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt haben. Dabei hat er seinen Umhang einfach in zwei Teile geschnitten und dem armen Mann eine Hälfte gegeben. Später wurde in der Heimat von Martin ein neuer Bischof gesucht. Viele Menschen wollten Martin als Bischof, doch er wollte nicht Bischof werden. Martin hat sich darum in einem Gänsestall versteckt. Als die Leute nach ihm suchten haben ihn die Gänse mit ihrem lauten Geschnatter verraten. Da gab Martin nach und wurde doch zum Bischof.
St. Martin feiern
Am Namenstag des heiligen Martin gibt es viele Bräuche. Zu Sankt Martin essen viele Gans in Erinnerung an die Geschichte mit Martins Versteck im Gänsestall. Wenn es dunkel wird gehen in vielen Orten die Kinder mit Laternen durch die Straße und feiern das Martinsfest oder auch Laternenfest. Oft wird die Geschichte nachgespielt in der Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. In ein paar Orten teilen die Kinder dann auch ein Kipferl mit anderen Leuten, so wie Martin seinen Mantel geteilt hat. "Nicht alle Salzburger Gemeinden kennen diesen Brauch, aber in einigen Kindergärten wird extra für diesen Tag gebacken", erklärt Albert Esterbauer von der Erzdiözese Salzburg. (Erzdiözese ist der Begriff für ein Gebiet in dem es mehrere Kirchen gibt. In der Diözese werden diese Kirchen verwaltet.)
Lichter tragen
"Die Laternen tragen wir an diesem Tag um uns an Sankt Martin als "leuchtendes" Vorbild zu erinnern", erklärt Diakon Toni Fersterer aus St. Veit. (Ein Diakon erfüllt ähnliche Aufgaben wie ein Pfarrer, darf aber heiraten und Kinder haben.) Da Sankt Martin ein christliches Fest ist gibt es auch einen Bezug zur Bibel. In der Bibel heißt es "Ihr seid das Licht der Welt" und auch das zeigt man mit den Laternen. Aber Sankt Martin darf jeder feiern, egal ob du katholisch, evangelisch, muslimisch bist oder an etwas anderes glaubst. An diesem Tag geht es darum einander zu helfen und zu teilen.
Laternen selbstgemacht:Laternen basteln für die Kleinsten
Mehr Beiträge für junge Leser:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.