smuFi – Bildungszentrum
"Nicht alles glauben, was im Netz kursiert"

- Vlnr.: BGM Erich Rohrmoser, Hanna Wörister, Eva Schinerl, Marie Manzl und Sabine Hauser (Bildungszentrum Saalfelden und Projekt-Mitinitiatorin).
- Foto: Sarah Braun
- hochgeladen von Sarah Braun
Das Bildungszentrum Saalfelden hat gemeinsam mit anderen Institutionen das Projekt smuFi (sicher und mutig unterwegs – Mädchen und Frauen im Internet) ins Leben gerufen. In acht Workshops werden Mädls zu Social-Media- und Internet-Expertinnnen ausgebildet – ganz nach dem Motto: "Nicht alles glauben, was im Netz kursiert, sondern kritisch hinterfragen".
SAALFELDEN. Vergangenen Herbst startete die erste Workshop-Runde des Projektes smuFi (sicher und mutig unterwegs – Mädchen und junge Frauen im Internet) des Bildungszentrums Saalfelden in Kooperation mit Frauengesundheit, Medienmonster, Agenda, Akzente Salzburg und anderen.

- Bürgermeister Erich Rohrmoser übergibt das Zertifikat für die Ausbildung zur Social-Media- und Internetexpertin an Hanna Wörister.
- Foto: Sarah Braun
- hochgeladen von Sarah Braun
Mädls für Mädls – Gemeinsam etwas bewirken
Vor Kurzem wurden die Zertifikate an die Absolventinnen übergeben und von den Beteiligten an dem Projekt Bilanz gezogen. Insgesamt vier Mädls haben ihre Ausbildung zur Social-Media- und Internet-Expertin in acht Workshops absolviert – Eva Schinwald, Hanna Wörister, Marie Manzl und Laura Hellstern. Die vier werden ab April selbst Workshops beispielsweise an Schulen halten und somit andere fit für die sozialen Netzwerke machen. "Wir wollen Menschen begleiten", lautet die Aussage der vier Workshop-Absolventinnen. Während der Workshops wurde auch eine TikTok-Taskforce gegründet, erzählten die Verantwortlichen des Projektes. Neben einem kritischen Blick auf diverse TikTok-Beiträge, drehten die vier Absolventinnen auch selber Videos für TikTok, in denen es beispielsweise um Selbstbewusstsein, Feminismus, Frauengesundheit und einiges mehr geht.

- Bürgermeister Erich Rohrmoser übergibt das Zertifikat für die Ausbildung zur Social-Media- und Internetexpertin an Eva Schinerl.
- Foto: Sarah Braun
- hochgeladen von Sarah Braun
smuFi geht im Herbst in die zweite Runde
Am 20. September 2024 starten die nächsten acht Workshops mit neuen Teilnehmerinnen, so Sabine Hauser vom Bildungszentrum Saalfelden. Bürgermeister Erich Rohrmoser überreichte im Anschluss die Zertifikate mit den Worten: "Bin extrem stolz, dass smuFi hinterfragt und einen kritischen Blick auf Inhalte im Netz wirft und nicht alles glaubt."

- Bürgermeister Erich Rohrmoser übergibt das Zertifikat für die Ausbildung zur Social-Media- und Internetexpertin an Marie Manzl.
- Foto: Sarah Braun
- hochgeladen von Sarah Braun
Mehr News aus dem Pinzgau hier
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.