Heimische Unternehmer unterstützen Erste Hilfe

Die Unternehmer mit dem Rescue3 Team | Foto: comunicaria

BRUCK. Sieben Unternehmen im Gewerbegebiet Bruck haben einen Defibrillator finanziert.  Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag um Leben zu retten. Beim plötzlichen Herztod zählt jede Minute. Je schneller die fachgerechte Nothilfe mittels Defibrillator gestartet werden kann, desto höher sind die Überlebenschancen.

Reduktion der Todesfälle

Laut einer Aussendung der Österreichischen Apothekerkammer vom Herbst 2017 erleiden jährlich rund 12.000 Menschen einen plötzlichen Herztod in unserem Land – oft völlig unerwartet und ohne vorangegangene Symptome. Nur elf Prozent der Betroffenen können gerettet werden. Durch eine Herzdruckmassage und den raschen Einsatz eines Defibrillators können die Überlebensraten auf bis zu 70 Prozent erhöht und Todesfälle durch plötzlichen Herzstillstand reduziert werden.

Aus diesem Grund haben sich die Unternehmen Caverion, Bachmann Wurzer, Compact 4, Kraft & Wärme, TSD, Pinzgauer Stahl- und Metallbau auf Initiative von Herzog Bau gemeinsam um die Anschaffung eines Defibrillators bemüht. Der Lebensretter wurde zentral und für alle zugänglich in der Einfahrt des Herzog Bau Bauhofs montiert. Professionell beraten zur Wahl des richtigen Gerätes und eingeschult wurden die Teams von Bernhard Schobersteiner vom Rescue3Team.

Lebensretter unter Strom

Ein Defibrillator führt mittels Sprachanweisungen durch die Anwendung und stellt selbständig fest, wann ein Elektroimpuls notwendig ist. Dazu müssen lediglich zwei Elektroden auf den entblößten Brustkorb des Patienten aufgeklebt werden. Der Defibrillator gibt einen kontrollierten Stromstoß ab. Das kann lebensgefährliches Kammerflimmern beenden. Kammerflimmern führt sehr schnell zu einer Sauerstoff-Unterversorgung wichtiger Organe.

Daher ist ein schneller Einsatz des Defis wichtig, um schwere Folgeschäden zu verhindern und letztlich die Krankenhausentlassungsrate zu erhöhen.
Durch den Stromimpuls eines Defibrillators besteht die Möglichkeit, das Herz wieder in den richtigen Rhythmus und somit zum Schlagen zu bringen. Falsch machen kann man dabei gar nichts – ein gesundes Herz ist durch einen Defibrillator nicht aus dem Takt zu bringen.

Text: comunicaria


____________________________________________________________________________________
Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden?
Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt’s hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.