Wirtschaftagentur Wien
1,3 Millionen Euro für Ottakringer Grätzl

- Ludwig Hetzel (Klubobmann NEOS Ottakring), Markus Ornig (Wirtschaftssprecher NEOS Wien), Susanne Kasamas, Conrad Bauer (UNOS-Landessprecher Wien) und Viktoria Marik (v.l.)
- Foto: Neos
- hochgeladen von Michael Payer
Mit dem Förderprogramm "Grätzelinitiative Ottakring" will die Wirtschaftsagentur Wien die Nahversorgungsunternehmen in einem definierten Grätzlgebiet Ottakrings unterstützen. Neos haben mit einer gemeinsamen Unternehmer:innentour auf die Möglichkeit dieser Unterstützung aufmerksam gemacht.
WIEN/OTTAKRING. In der Gemeinderatssitzung im September wurden 1,3 Millionen Euro für die bis 2024 laufende und von der Wirtschaftsagentur Wien durchgeführte Grätzlinitiative in Ottakring freigegeben. Damit diese Summe auch optimal genutzt wird, machten Neos Wien gemeinsam mit Neos Ottakring und den Unos, mit einer Unternehmer:innentour im betroffenen Grätzl auf diese Chance aufmerksam.

- Ludwig Hetzel, Markus Ornig, Susanne Kasamas, Conrad Bauer und Viktoria Marik (v.l.) vor dem Café Ritter in der Ottakringer STraße.
- Foto: Neos
- hochgeladen von Michael Payer
Auf Chancen hinweisen
"Nicht nur die Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren von dem Geld, sondern der gesamte Bezirk. Denn mit der Förderung der kleineren Unternehmen wird auch die Nahversorgung im Grätzl ausgebaut, der Leerstand reduziert und der öffentliche Raum aufgewertet. Aus diesem Grund sehen wir es als unsere Aufgabe, auf diese große Chance hinzuweisen und dabei zu unterstützen", sagt Ludwig Hetzel, Klubobmann der Neos Ottakring.
Vielfältige Möglichkeiten
Konkret aufwertet wird das Viertel rund um Arnethgasse, Maroltingergasse, Hasnerstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Vor allem kleinere Unternehmerinnen und Unternehmer im Bereich der Nahversorgung sollen informiert und beraten werden, denn die Möglichkeiten für Förderungen sind vielfältig. Von Schaufenster- und Portalgestaltung, Geschäftsausstattung, Digitalisierung bis hin zur Neueröffnung kann die Grätzlinitiative genutzt werden.
Insgesamt hat die Neos-Tour rund 200 Unternehmerinnen und Unternehmer besucht. Ludwig Hetzel: "Ich bin begeistert, wie viele positiven Rückmeldungen wir erhalten haben. Die Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich sehr über die neuen Fördermöglichkeiten. Ein von uns besuchter Imbiss hat während unseres Besuches beschlossen diese Chance zu nutzen und tatsächlich zu renovieren."
ZUR SACHE - Grätzelinitiative Ottakring
Die Grätzelinitiative Ottakring stärkt die Nahversorgung und bekämpft den Leerstand in Erdgeschoßlokalen. Das Gebiet umfasst folgendes Grätzl im 16. Bezirk:
- Arnethgasse (Norden),
- Rosensteingasse-Johann Nepomuk Berger Platz-Feßtgasse-Panikengasse (Osten)
- Hasnerstraße (Süden)
- Maroltingergasse-Sandleitengasse (Westen)

- Das Kerngebiet der "Grätzelinitiative Ottakring" der Wirtschaftsagentur Wien.
- Foto: Neos
- hochgeladen von Michael Payer
Bei der Grätzelinitiative Ottakring gibt es einerseits die Förderung für Unternehmen vor Ort und für Unternehmen, die sich im Gebiet ansiedeln möchten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich für ein Geschäftslokal in einem von der Wirtschaftsagentur Wien angemieteten Erdgeschoßlokal mit geförderter Untermiete zu bewerben.
Die Förderkriterien
Einreichzeitraum: 1. Oktober 2022 bis 31. Dezember 2023
Förderquote: 50 Prozent
max. Fördersumme: 10.000 Euro pro Jahr
Mindestprojektgröße: 500 Euro
Das Förderprogramm Grätzelinitiative Ottakring fördert Nahversorgungsunternehmen im Grätzelgebiet Ottakring, um ihre Konkurrenzfähigkeit und Nahversorgungsfunktion langfristig zu sichern und um das Grätzl aufzuwerten bzw. durch Neueröffnungen zu attraktivieren.
- Wer: Kleinbetriebe mit unter 50 Beschäftigen sowie Gründerinnen und Gründer, die im Kern- oder erweiterten Kernprojektgebiet im 16. Bezirk in einem Erdgeschoßlokal ansässig sind
- Was: Sämtliche Sachkosten und bei Übernahme eines Leerstandes auch Mietkosten (bis maximal sechs Monate).
- Kriterien: Das Vorhaben muss im Projektgebiet umgesetzt werden und auf das Kernprojektgebiet eine positive Auswirkung haben.
- Einreichung: Laufend online mit dem Online-Förderantrag
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.