Ottakring
Startschuss für die Umgestaltung des Hippviertels gefallen

v. l.: Stefanie Lamp, Ulli Sima und Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) im Hippviertel. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3Bilder
  • v. l.: Stefanie Lamp, Ulli Sima und Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) im Hippviertel. (Archiv)
  • Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Fabian Franz

Im Zuge einer Bürgerbefragung konnten die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Wünsche für das Hippviertel mitteilen. Nun haben die Umgestaltungsarbeiten gestartet. 

WIEN/OTTAKRING. Ottakring ist vor allem durch seine dichte Bebauung als typischer Wohnbezirk bekannt. Im Herzen des Bezirks, rund um den Brunnenmarkt, soll im sogenannten Hippviertel nun ein "Vorzeigeprojekt" für urbane Klimaanpassung entstehen. Insgesamt will die Stadt hierfür 1.300 Quadratmeter entsiegeln und 27 neue Bäume pflanzen. 

Das auf Bürgerbeteiligungen zurückgehende Projekt soll darauf abzielen, ehemals stark versiegelte Flächen in grüne, kühle Orte zu verwandeln. Die Stadt will dadurch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig verbessern. Die Arbeiten haben kürzlich begonnen.

Drei Verkehrsachsen werden entsiegelt

Im Zentrum der Maßnahmen steht die Entsiegelung von drei wichtigen Verkehrsachsen: der Brunnengasse, der Menzelgasse und der Hippgasse. Die Brunnengasse, direkt am Markt gelegen, wird zur Fußgängerzone umgestaltet und erhält neben hellen Pflastersteinen auch neue Grünflächen, Sitzgelegenheiten und ein Wasserspiel. "Mit dem klimafitten Hippviertel erweitern wir die hochwertigen, begrünten und gekühlten Bereiche, die wir schon in der Thaliastraße hingezaubert haben", zeigt sich auch Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) erfreut.

Künftig soll es deutlich grüner werden.  | Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
  • Künftig soll es deutlich grüner werden.
  • Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
  • hochgeladen von Fabian Franz

Gleichzeitig sollen die Menzelgasse und die Hippgasse mit zusätzlichen Bäumen, Grünflächen, Sitzbänken und Trinkbrunnen aufgewertet werden, was die Aufenthaltsqualität im gesamten Viertel erheblich steigern soll.

Soziale Komponente im Fokus

Ein wesentlicher Aspekt dieser Initiative ist die soziale Komponente, wie Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) hervorhebt: "Das ist sozialer Klimaschutz: gut fürs Klima und gut für die Menschen." Er unterstreicht, dass die Schaffung von mehr Grünflächen und kühlen Orten nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch die Möglichkeit zum Verweilen und Plaudern fördert. Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ), ergänzt, dass mehr Grünflächen, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, die Lebensqualität merklich verbessern.

Das könnte dich auch interessieren:

Ottakringer können den eigenen Frust auch sinnvoll nutzen
"Wir sind Wien"-Festival bringt Strauss-Operette nach Ottakring

Tippfehler bei Station der Wiener Linien in Ottakring
v. l.: Stefanie Lamp, Ulli Sima und Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) im Hippviertel. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Künftig soll es deutlich grüner werden.  | Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
Foto: Stadt Wien Marketing/MA 28

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.