Christine Neubauer wird Schirmherrin
Erste Romy Schneider Statue weltweit - Ein Highlight der Lausitzer Region

links: Museumsdirektorin Ariane Rykov
mitte: Schauspielerin und neue Schirmherrin des Romy Schneider Museums Christine Neubauer
rechts: Museumsdirektor und Künstler der Statue Uwe Marcus Rykov | Foto: Photo: Detlef Bogott
13Bilder
  • links: Museumsdirektorin Ariane Rykov
    mitte: Schauspielerin und neue Schirmherrin des Romy Schneider Museums Christine Neubauer
    rechts: Museumsdirektor und Künstler der Statue Uwe Marcus Rykov
  • Foto: Photo: Detlef Bogott
  • hochgeladen von Ferdinand von Monteton

Erste Romy Schneider Statue in Klein Loitz errichtet zum 40. Todestag der Schauspielerin.
Schauspielerin Christine Neubauer wurde an diesem besonderen Ereignis zur Schirmherrin des Museums ernannt. Zusammen mit Uwe Marcus Rykov, Werner Günzel, Margot Müller und Oliver Simon von 3D Reproduktion enthüllten Sie die Statue feierlich.

Der Kasseler Künstler Uwe Marcus Rykov errichtet in Zusammenarbeit mit der Firma 3D Reproduktionen – Oliver Simon die erste Romy Schneider Statue weltweit.
Anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin Romy Schneider am Sonntag, den 29. Mai 2022 wurde das Kunstwerk im feierlichen Rahmen vor ca.200 Gästen vor dem Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz in der Gemeinde Felixsee enthüllt.

An diesem Tag wurde die Schauspielerin Christine Neubauer für ihr künstlerisches Werk und ihr soziales Engagement geehrt. Mit einem herzlichen Applaus wurde Christine Neubauer vom Publikum begrüßt. Sie erhielt die
Ernennungsurkunde zur Schirmherrin des Romy Schneider Museums. In ihrer Rede verwies sie darauf, dass vor allem Romy Schneider in der Rolle der Sissi dafür verantwortlich sei, dass sie schon als junges Mädchen wusste, das sie einmal Schauspielerin werden möchte.
Neben der Schauspielerei widmet sich Christine Neubauer auch der Malerei. Ein Bild von ihr kann man bereits im Romy Schneider Museum in Klein Loitz in der aktuellen Ausstellung – Künstler der Neuzeit – bewundern.
Künstlerinnen und Künstler besuchten die Gedenkveranstaltung

Der Künstler und Autor Lo Graf von Blickensdorf, die Berliner Bildhauerin Sorina von Keyserling und DDR Kult Fotograf Gerd Rattei saßen im Publikum. Rennfahrer Werner Günzel berichtete über eine Ehrenrunde mit Romy Schneider im Jahr 1956 durch die Deutschland Halle in Berlin.
Vor dem Publikum sprachen auch Mitglieder des Vereins: Margot Müller, die noch vor wenigen Tagen die Romy Schneider Ausstellung in der Cinémathèque in Paris besuchte und Romy Schneiders Tochter Sarah Biasini traf. Dem Vorstand des Romy Schneider Museums , Ariane Rykov und Uwe Marcus Rykov übermittelte Sie Herzliche Grüße aus Paris – von Sarah Biasini.

Uwe Marcus Rykov über die Entstehung der Statue Romy Schneider in der Rolle die ihr internationalen Ruhm verschaffte: „Als Motiv für so ein Denkmal liegt erst mal das Sissi Motiv nahe. Diese Rolle verschaffte Ihr den internationalen Durchbruch. Auf der einen Seite lag es nahe, auf der anderen Seite war die Darstellung der Sissi doch sehr weit entfernt“
Romy Schneider als Schauspielerin – das sind so viele verschiedene Facetten, Rollen, Charaktere denen Sie Leben einhauchte. Romy Schneider war Ernst Marischka Zeit ihres Lebens dankbar – für die Arbeit an dieser Rolle und dankbar für Alles was sie danach erarbeiten und erleben durfte.

Sie selbst sagte „Ich war fast sieben Jahre lang Prinzessin, doch irgendwann wollte ich es einfach nicht mehr sein!“
Uwe Marcus Rykov: "Es war eine Herrausforderung aus dem vorhandenen Schlackesteingebilde mit Beton in mehreren Abschnitten ein Kleid zu formen." Auch sind wir als Verein der freiwilligen Feuerwehr sehr dankbar für die tatkräftige Hilfe im Vorfeld. Auch für die technische Hilfe durch Sören Tauchert ( Feuerwehr Klein Loitz ). Ohne diese Hilfe wäre all das nicht möglich gewesen so Uwe Marcus Rykov.

Ariane Rykov, Vorstand des Museums: „Unserem Verein war es ein Bedürfnis Romy Schneider an diesem Tag für Ihr Lebenswerk zu ehren. In Berlin war das leider nicht möglich, nicht einmal eine Aussagekräftige Begründung für die Ablehnung unseres Antrages für die Errichtung einer Gedenktafel für Romy Schneider war möglich. Die Ablehnung wurde mit einem formalen Standartschreiben abgetan. Wir sehen es als unsere Aufgabe an Kunst und Kultur zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten.Die künstlerische Hinterlassenschaft der Romy Schneider ist ein unauslöschlicher Teil der deutschen, österreichischen und französischen Kultur.“

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.