Das Weingut Kramer präsentiert sich ganz neu
Falkensteins schönster Terrassenblick
FALKENSTEIN (ega). Qualität wird groß geschrieben im Weingut Kramer. Egal, ob es die Weine, den Standort, den Keller, oder, wie jetzt eben, den neuen Verkaufsraum, den Eventraum oder das Kellerwirtschaftsgebäude betrifft.
Zur Eröffnung des Neubaus aus Beton, Stahl, Glas und Holz fanden sich neben vielen Freunden Landtagspräsident Carlo Wilfing, Falkensteins Bürgermeister Leopold Richter, von der Bezirksbauernkammer Roman Bayer und Pfarrer Polder ein.
Achtzehn Monate dauerte die Bauphase, in der die Technologie erneuert, traditionelle Elemente wie die Kellerröhre aber integriert wurden. Michael Kramer: „Wir sind ein klassischer Familienbetrieb. Mein Vater hat vor dreißig Jahren vier Hektar Weinbaufläche bewirtschaftet, heute sind es 20 ha. Anpassungen wurden nötig. Auch der Vertrieb hat sich geändert. Heute verkaufen wir unseren Wein online, ab Hof und wir liefern österreichweit. Als ich in den Betrieb eingestiegen bin, war der Hauptabsatz in Wien, heute wird vermehrt nach Oberösterreich, Salzburg und Tirol geliefert. Und wir gehen auch ins benachbarte Ausland nach Tschechien und Deutschland.“
Agrarökonom und Önologe Michael Kramer ist nach Lehrjahren im Ausland vor fünf Jahren in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Ganz besonders schätzt er die Zusammenarbeit mit seinem Vater und dessen Wissenswelt. Nachhaltiges Arbeiten ist ihm ein großes Anliegen. So entschied sich Familie Kramer für eine Biomasse-Heizung und eine Photovoltaik-Anlage für das Warmwasser. Und regionale Firmen sollten den Neubau errichten. Raiffeisen Lagerhaus Poysdorf, Tischlerei Schlemmer, aus Drasenhofen G. Wolf-Fenster, Schüller-Bau, Steinmetzarbeiten der Fa. Schreiber und Partner, Pech Installationen und Fuhrmann Stahlbau kamen zum Einsatz und schufen ein erlebenswertes Ensemble und eine Terrasse mit gigantischem Blick auf die Ruine Falkenstein.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.