Badeunfälle können vermieden werden. | Foto: Panthermedia/microgen

Schwimmen
Badeunfälle sind zu vermeiden

Damit das Schwimmen ein Vergnügen wird und bleibt, sollten ein paar Risikosituationen vermieden werden. Dann gerät man auch weniger häufig in die Gefahr eines Badeunfalls. OÖ. Es trägt sich meistens so zu: An einem heißen Tag, wenn der Körper schon richtig glüht, lockt das kühle Nass im See oder Meer. Vom Steg oder vom Ufer geht es dann ohne Abduschen kopfüber in die Erfrischung. Wenige Sekunden bis wenige Minuten später sackt man zusammen und treibt leblos im Wasser. So ein Schreckensszenario...

Plasmaspenden können Leben retten. | Foto: BioLife

Spende kann Leben retten
60 Jahre Plasmaspende in Österreich

Eine Plasmaspende ist gleich wichtig wie eine Blutspende und rettet zahlreiche Leben. Der Grundstein für das hochspezialisierte Verfahren der Plasmapherese wurde vor exakt 60 Jahren in Österreich für Europa gelegt. Heute ist Österreich führend in der Aufbringung von Plasma und in der Herstellung von plasmabasierten Therapien. ÖSTERREICH. 1964 öffnete das erste privat betriebene Plasmaspendezentrum in Österreich seine Türen. Dieses war gleichzeitig das erste Zentrum seiner Art in ganz...

Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung.  | Foto: PantherMedia/ERP_Seattle
2

Reisen mit Krebs
Urlaubsauszeit gut planen

Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung. Denn je nach Krankheitsphase müssen unterschiedliche Vorbereitungen getroffen werden. In jedem Fall braucht es eine vorherige Absprache mit dem Behandlungsteam. OÖ. Reisen mit einer Krebserkrankung ist kein Widerspruch. Wie und wohin man reisen kann, ist allerdings stark von der Krankheitsphase und vom allgemeinen Zustand abhängig. Dazu braucht es zuallererst einmal eine kritische Selbsteinschätzung der...

Eine neue Studie unter der Leitung der MedUni Wien soll die Behandlung von Entzündungen bei chronischen Lungenerkrankungen verbessern.  | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
3

Wien
MedUni-Studie soll Therapie bei Lungenerkrankungen verbessern

Die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung der MedUni Wien sollen die Behandlungsmethoden von polymikrobiellen Infektionen der Atemwege effektiver gestalten. Diese Infektionen verschlechtern den Krankheitsverlauf bei chronischen Lungenerkrankungen.  WIEN. Chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Cystische Fibrose betreffen viele Menschen. Im Jahr 2019 wurden weltweit 454,6 Millionen Fälle registriert. Diese Erkrankungen führen zu einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion...

Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock

Schwimmbadinfektionen
Wenn Keime Badefreuden trüben

Im Sommer suchen viele Menschen Abkühlung im Schwimmbad oder Hotelpool. Doch mitunter kann der Badespaß auch Infektionen zur Folge haben. ÖSTERREICH. Feuchte Fliesen und warmes Wasser bieten ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Keimen und Pilzen. Diese können in den Körper gelangen und zu unangenehmen Symptomen führen. Chlor, das potenzielle Erreger im Wasser neutralisieren soll, kann den Keimen meist nicht gänzlich den Garaus machen, deshalb sind Infektionen möglich. Häufig sind...

Badeunfälle können vermieden werden. | Foto: Panthermedia/microgen
Plasmaspenden können Leben retten. | Foto: BioLife
Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung.  | Foto: PantherMedia/ERP_Seattle
Eine neue Studie unter der Leitung der MedUni Wien soll die Behandlung von Entzündungen bei chronischen Lungenerkrankungen verbessern.  | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock

Mistelbach - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Vor allem Frauen haben häufig kalte Füße. | Foto: M. Labyad/Unsplash.com

Kalte Füße, wenn die Durchblutung stockt

Wenn es kalt ist, konzentriert der Körper die Durchblutung auf die lebenswichtigen Organe. Um einen Temperaturverlust der Körpermitte zu vermeiden, ziehen sich die Blutgefäße in Händen und Füßen zusammen. ÖSTERREICH. In puncto Wärmeversorgung kommen die Extremitäten dann also zu kurz. Vor allem spüren das Frauen, weil sie weniger Muskelmasse haben als Männer und deshalb insgesamt weniger Wärme produzieren. Abhilfe schafft vor allem Bewegung, weil dadurch die Durchblutung angekurbelt werden....

  • Margit Koudelka
Verschiedene Körperstellen können von der Erkrankung betroffen sein. | Foto: Image Point Fr/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar: Wenn die Haut schreit
Tipps für Symptomlinderung bei Schuppenflechte

Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Für manche Menschen ist die Erkrankung in erster Linie lästig, sie kommen aber ganz gut damit zurecht. Andere fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Psoriasis verläuft schubweise und zeigt sich durch schuppende, oft juckende Haut an verschiedenen Körperstellen – häufig an Knie, Ellenbogen und auf der Kopfhaut. "Sie beruht auf einer genetischen Veranlagung und wird durch sogenannte...

  • Ines Pamminger
Osteporose: Im Alter werden Knochen brüchiger.

Webinar Osteoporose

Osteoporose („Knochenschwund“) ist im höheren Lebensalter eine sehr häufige Erkrankung. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, bei der die Struktur des Knochens immer brüchiger wird. Rund 800.000 Österreicher sind betroffen. ÖSTERREICH. Jede dritte Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch. Vielmals bleibt die Erkrankung bis zu diesem Zeitpunkt unerkannt, sehr oft auch sogar einer Fraktur unbehandelt. Die neuesten Möglichkeiten zu Diagnose und...

  • Margit Koudelka
Bei Wahl der Creme auf die Inhaltsstoffe achten. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Hautpflege
Die Haut bei Kälte unterstützen

Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße unter der Haut zusammen. So versucht der Körper, Wärme im Inneren zu halten. Dies drosselt jedoch auch die Blutzufuhr zur Haut und somit die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Vor allem trockene Haut benötigt in den kalten Monaten besondere Aufmerksamkeit. ÖSTERREICH. Für die Reinigung empfehlen sich milde, rückfettende Produkte. Gleich danach sollte man eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion auftragen. Gut eignen sich lipidreiche Produkte auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wenn die Beine häufig schwer werden und schmerzen, kann dies ein 

Hinweis auf die Schaufensterkrankheit sein. | Foto: jarmoluk/Pixabay.com

Schaufensterkrankheit
Schwere, schmerzende Beine nicht unterschätzen

Im Laufe des Lebens lagern sich nach und nach Fett und Kalk an den Gefäßwänden ab. Welches Ausmaß diese "Arterienverkalkung" annehmen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt die genetische Veranlagung, aber auch der Lebensstil ist entscheidend. ÖSTERREICH. Eine fett- und zuckerreiche Ernährung, Bewegungsmangel sowie Nikotinkonsum begünstigen Arteriosklerose. Ab dem 55. Lebensjahr ist etwa jeder Zehnte von einer Verengung der Arterien im Bereich der Becken- und Beinregion...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Am Sonntag gibt's eine Stunde "geschenkt". | Foto: W. Permana/Shutterstock.com

Zeitumstellung
Mini-Jetlag lässt uns gähnen

Seit dem Jahr 1980 werden die Uhren in Österreich durchgängig von der „normalen” Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt – und wieder retour. So auch kommenden Sonntag wieder. ÖSTERREICH. Viele Menschen haben damit allerdings gar keine Freude. In einer EU-Umfrage im Jahr 2018 mit 4,6 Millionen Teilnehmern haben sich 84 Prozent gegen das Zeigerrücken zweimal im Jahr ausgesprochen. Grund dafür dürfte sein, dass sich die Zeitumstellung in Form eines Mini-Jetlags auf den Biorythmus auswirkt. Es...

  • Margit Koudelka
Eine wichtige Maßnahme, um Schlagenfällen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks. | Foto: Bits And Splits/Shutterstock.com
1 1

Welt-Schlaganfalltag 29. Oktober
Warum Bluthochdruck nicht zu unterschätzen ist

Etwa alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Davon ist die Rede, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn durch ein Gerinnsel verengt oder blockiert ist (ischämischer Schlaganfall) oder sogar platzt (hämorrhagischer Schlaganfall). Wenn das eintritt, erhält ein Teil des Gehirns nicht mehr genug Blut und somit nicht den nötigen Sauerstoff und es kommt zu einem plötzlichen Funktionsausfall eines Gehirnareals. ÖSTERREICH. Ein Schlaganfall ist eine absolute Notfallsituation und...

  • Margit Koudelka
Bei vielerlei Beschwerdebildern: Die Ergotherapie hilft dabei, (wieder) mehr Selbstständigkeit zu erlangen. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Ergotherapie
Mehr Handlungsfreiheit durch aktives Training

Seit dem Jahr 2010 gilt der 27. Oktober als Welt-Ergotherapie-Tag. Die Berufsbezeichnung stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Genesung durch Handeln und Arbeiten. ÖSTERREICH. Krankheiten, Unfälle sowie Behinderung können Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Alltägliche Aktivitäten, wie etwa essen, sich anziehen und waschen, Freunde treffen, mit der Hand schreiben sind dann oft nicht (mehr) möglich. Vertreter dieses Berufsstandes helfen Betroffenen,...

  • Margit Koudelka
Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Auch die Muskeln und Gelenke der Hände wollen regelmäßig bewegt werden, um lange gesund zu bleiben. | Foto: svetograph/Shutterstock.com

Handgesundheit
Möglichst lange noch kräftig zupacken können

Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge des Menschen. Wenn diese nicht mehr schmerzfrei funktionieren, kann dies die Betroffenen stark einschränken. Die permanente Beanspruchung macht die Hände anfällig für Schmerzen, Verletzungen oder altersbedingten Verschleiß. ÖSTERREICH. Wenn bestimmte Handgriffe Schmerzen bereiten oder bestimmte Bewegungen gar nicht mehr ausgeführt werden können, nachts die Hände einschlafen oder ein Finger sich immer weiter krümmt, ist etwas nicht in Ordnung. Solche...

  • Margit Koudelka
Halsschmerzen sind meist harmlos, aber unangenehm. | Foto: Khosro/Shutterstock.com

Erkältungssaison im Anmarsch
Halsschmerzen sanft lindern

Schmerzen und Kratzen im Hals, ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken und Heiserkeit sind oft die ersten Anzeichen einer Erkältung. In den meisten Fällen sind Halsschmerzen zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. ÖSTERREICH. Wichtig ist es, viel zu trinken, auch, wenn das Schlucken unangenehm ist. Nur durch ausreichend Flüssigkeit bleiben die Schleimhäute feucht, was die Beschwerden lindert. Gut geeignet sind Wasser, Tee oder Gemüsebrühe. Auch Honig ist ein bewährtes Mittel bei Halsweh. Er legt...

  • Margit Koudelka
Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
A. HINDAWI/Unsplash.com | Foto: Zu viel Bildschirmarbeit schadet den Augen.

Kurzsichtigkeit
Warum Kinderaugen Weitblick brauchen

Kurzsichtigkeit ist im Vormarsch. Während viele Erkrankungen auf die steigende Lebenserwartung der Menschen zurückzuführen sind, betrifft die Myopie – so der Fachbegriff – zusehends auch junge Leute und sogar Kinder. Kein Wunder eigentlich, führt man sich Faktoren wie vermehrte Naharbeit am Bildschirm bei künstlichem Licht vor Augen. ÖSTERREICH. Aktivität im Freien bei natürlichem Licht kommen vor allem im städtischen Raum häufig zu kurz. Die Myopie entwickelt sich während der Wachstumsphase...

  • Margit Koudelka
In fordernden Zeiten ist es besonders wichtig, auf die seelische Gesundheit zu achten und sich Auszeiten zu gönnen. | Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com

Stress bewältigen
Gelassener in Krisenzeiten

Steigender Stresspegel: Was an den Nerven zehrt und wie man wieder zur Ruhe kommen kann. ÖSTERREICH. Die Herausforderungen in Beruf und Alltag verlangen immer mehr Menschen immer mehr ab. Corona, der Krieg in der Ukraine, die Energie-Krise und dadurch ausgelöste Teuerungswellen sind zusätzlich belastend. Wer zudem im Kindesalter viele negative Erfahrungen gemacht hat, ist häufig eher auf Vorsicht bedacht, ängstlicher oder mit geringerer Zuversicht ausgestattet. Viele Situationen werden dann vom...

  • Margit Koudelka
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Priv. Doz. Dr. Petra Georg, MBA, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Grünberger und OA Priv.Doz. Dr. Josef Singer, PhD. | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
6

NÖ Medizin
Neue Therapien sichern beste Behandlung für Krebspatienten

Jährlich erkranken in Niederösterreich insgesamt 9.000 Menschen an Krebs. Dieser ist die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Krankheiten. Um die bestmögliche Versorgung sicher stellen zu können wird in neue Medizintechnik und Therapiemöglichkeiten investiert. So sollen bis 2028 bis zu 1.500 PatientInnen mehr eine Strahlentherapie erhalten können. ST. PÖLTEN (red.) Vor allem Hauttumore, Brust- und Prostatatumore sind jene, die am häufigsten auftreten. Alleine im letzten Jahr wurde in...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bei Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Auch das Darmmikrobiom wird beeinträchtigt.  | Foto: congerdesign/Pixabay.com

Verdauung
Nach Durchfall dem Körper Verlorenes wieder zuführen

Verrichtet jemand mehr als drei große Geschäfte pro Tag auf der Toilette und sind diese dann von dünner, breiiger oder gar flüssiger Konsistenz, spricht man von Durchfall. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. ÖSTERREICH. Dahinter stecken beispielsweise Infektionen mit Krankheitserregern, etwa mit Salmonellen oder E.-coli-Bakterien. Ebenfalls kann es durch die Einnahme von bestimmten Medikamenten, beispielsweise Antibiotika, zu Diarrhö kommen, aber auch durch...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Wasser schont die Gelenke. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Welt-Rheumatag 12. Oktober
Trotz Rheumas Gelenke bewegen und "schmieren"

Trotz einer rheumatischen Erkrankung ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises machen vielen Menschen zu schaffen. Allein an Arthrose, einem übermäßigen Verschleiß des Gelenkknorpels, sind rund 1,4 Millionen Österreicher erkrankt. Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die durch chronische Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet sind. Sie betreffen vorwiegend die Knochen, Gelenke und die Wirbelsäule sowie die...

  • Margit Koudelka
Foto: Martina Altmann
9

Laa an der Thaya
Luksche eröffnet Filiale m Ärztezentrum LaaPlus

Am 3. Oktober wurde die fünfte Luksche Filiale im Ärztezentrum Laaplus feierlich eröffnet. LAA. Bettina Förster eröffnete gemeinsam mit Schwägerin Ines Förster feierlich die neue Filiale, da ihre Mutter und Firmenchefin Dagmar Förster krankheitsbedingt ausfiel. Die Filialleiterin ist Gerda Pamperl aus Laa und bereits seit 21 Jahren im Unternehmen. Bei der Eröffnung waren zahlreiche Ehrengäste vor Ort. Anwesend waren unter anderem Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, Vizebürgermeister Georg Eigner,...

  • Mistelbach
  • Christoph Fuchs
Es gibt einige Faktoren, welche die Nährstoffaufnahme – ob aus der Kost oder Nahrungsergängzungsmitteln – beeinflussen. | Foto: ronstik/Shutterstock.com
2

Nahrungsergänzungsmittel
Hilft’s nicht, so schadet’s nicht?

Nahrungsergänzungsmittel sind buchstäblich in (fast) aller Munde. So greifen 57 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mehr oder weniger regelmäßig zu unterschiedlichen Präparaten, um etwa ernährungsbedingte Defizite auszugleichen. ÖSTERREICH. Nicht selten dürften die Konsumenten bei der Einnahme nach der Devise „Hilft’s nicht, so schadet’s nicht“ vorgehen. Dass diese Vorgehensweise jedoch risikobehaftet ist, zeigt ein Fall aus der Steiermark, der vergangenen November aus verschiedenen...

  • Margit Koudelka
An Schnupfen & Co sind in den meisten Fällen Viren Schuld. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Bis zu zehn Mal im Jahr verkühlt

Akute Infekte der Atemwege sind für zahlreiche Arztbesuche von Kindern verantwortlich: Rund sechs- bis zehn Mal pro Jahr fangen sich Mädchen und Buben im Kleinkindalter eine Erkältung ein. ÖSTERREICH. Den meisten Erkältungserkrankungen – etwa 90 Prozent – liegt eine virale Infektion zugrunde. In den seltensten Fällen sind Bakterien die Verursacher. Die beste Medizin bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist Ruhe. Damit die kleinen Patienten sich gut "gesundschlafen" können, gibt es mehrerlei...

  • Margit Koudelka
Der Leiter der Augenabteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, Sebastian Waldstein. | Foto: MeinMed

MeinMed
Gut sehen im Alter: Was bei Grauem Star und Netzhautverkalkung hilft

MISTELBACH. Zum Auftakt des MeinMed-Herbstsemesters im Stadtsaal Mistelbach gab der Leiter der Augenabteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, Sebastian Waldstein einen Überblick über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten bei Katarakt und altersbedingter Makula-Degeneration. Kooperationspartner der Veranstaltung war die Österreichische Gesundheitskasse. Grauer Star Altersbedingte Sehschwächen entstehen meist schleichend, können aber für die Betroffenen mit der Zeit für Patienten extrem...

  • Mistelbach
  • Ulrike Potmesil
Foto: YOU.BEST

YOU.BEST bietet Unterstützung bei Schulunlust –Schulangst –Schulverweigerung

BEZIRK. Ein weiteres herausforderndes Schuljahr in Zeiten der Pandemie wurde –mal mehr, mal weniger –erfolgreich abgeschlossen. Nach einer angemessenenund verdienten Sommerpauseund Phase der Erholung hat das neue Schuljahr begonnen. Deshalb widmen wir uns in diesem Artikel dem Thema Schulverweigerung. Möglicherweise war auch ihr Kind in den letzten Jahren davon betroffen, nicht in die Schule gehen zu wollen. Dies führt uns bereits zum ersten Punkt unseres Beitrags: der Unterscheidung von...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die sogenannt benigne Prostatahyperplasie ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes.  | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Männergesundheit
Gutartige Vergrößerung der Prostata behandeln

Fast jeder dritte Mann ab 65 Jahren hat wegen einer gutartigen Prostatavergrößerung Probleme mit dem Wasserlassen. ÖSTERREICH. Da die Prostata die Harnröhre unter der Blase umschließt, kann ihr Wachstum zu einer mechanischen Einengung der Harnröhre und Erhöhung des Auslasswiderstandes führen und somit das Urinieren erschweren. Anfänglich versucht die Blase, durch muskulären Aufbau den erhöhten Widerstand zu kompensieren. Das erste Zeichen ist eine nicht vollständige Entleerung. Die Patienten...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.