Schönbrunn - Obeliskbrunnen

4Bilder

Obeliskbrunnen

Der Obeliskbrunnen, am Fuße des Schönbrunner Berges gelegen, bildet den optischen Akzent am Ende der östlichen Diagonalallee und neben der Gloriette und der Menagerie einen der wichtigsten Blickpunkte der Gartenachsen. Wie die anderen Gartenobjekte wurde auch diese Brunnenanlage von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg entworfen und laut Inschrift am Sockel des Obelisken im Jahre 1777 errichtet. Die bildhauerischen Arbeiten führte Benedikt Henrici, teilweise nach Entwürfen Wilhelm Beyers aus.

Der Brunnen besteht aus einem Bassin, das von einer Stützmauer mit einer vasenbesetzten Balustrade gegen die dahinter liegende Böschung eingefangen ist. Die Mitte der Rückwand ist als ein Grottenberg ausgebildet, der sich bis zum Brunnenbecken vorwölbt, und von Flussgöttern bevölkert sowie von einem Obelisken bekrönt ist. Der Grottenberg ist durch drei Wasserbecken gegliedert, über die sich das Wasser aus dem Mund einer zentralen Maske und aus den Vasen der Flussgötter bis zum Brunnenbecken ergießt.

Der Obelisk, von vier Schildkröten als Symbol der Stabilität getragen, sollte mit seinen Hieroglyphen die Geschichte des Hauses Habsburg erzählen. Diese sind allerdings erfunden, da Hieroglyphen erst ab 1822 entziffert werden konnten. Zwischen Grottenberg und Mauer führt eine zweiläufige Treppe zu einer Plattform, von der aus eine kleine Höhle im Grottenberg den Ausblick in die Allee ermöglicht.

Obeliske standen als kosmische Symbole schon bei den Ägyptern mit dem Sonnenkult in Verbindung. Von einer Goldkugel als Sonnensymbol bekrönt, verkörpern sie den Weg der Sonnenstrahlen zur Erde, während die vier Kanten die Weltrichtungen markieren.

In der barocken Ikonographie diente der Obelisk als Symbol der fürstlichen Standfestigkeit und der stabilen Herrschaft. Der Adler auf der Sonnenkugel, der sich als einziges Wesen ohne Schaden der Sonne nähern konnte, symbolisiert den zwischen Himmel und Erde vermittelnden Herrscher. Bei der Schönbrunner Obeliskenanlage sollte wohl auch der Anspruch auf die unumstößliche und fortdauernde Herrschaft des Hauses Habsburg zum Ausdruck kommen.

Textquelle: http://www.schoenbrunn.at/?id=307

Blick vom Obeliskbrunnen zum Schloss Schönbrunn

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.