9. März 2025
Die reiche Geschichte Mariahilfs erlebt man im Bezirksmuseum

- Der neue Direktor des Bezirksmuseums Mariahilf, Marcus Bruckmann (r.), hat sich für den Tag der Wiener Bezirksmuseen ein besonderes Programm überlegt.
- Foto: BV6
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Wie sah Mariahilf in der Nachkriegszeit aus? Diese Frage wird am Tag der Wiener Bezirksmuseen beantwortet.
WIEN/MARIAHILF. Am Sonntag, 9. März, findet der 18. Tag der Wiener Bezirksmuseen statt. In Mariahilf widmet man sich zu diesem Anlass der Geschichte des Bezirks in den Jahren 1945 bis 1955. Von 10 bis 16 Uhr wird ein vielfältiges Programm geboten.
Ein Höhepunkt bildet der Vortrag "Das Kriegsende in Mariahilf" der Volkskundlerin Ulli Fuchs. Sie präsentiert um 11 Uhr das antifaschistische Gedenkprojekt "Erinnern für die Zukunft" mit Ausstellungsobjekten, welche die Geschichte Mariahilfs dokumentieren.
Geschichte der Glasmalerei
Um 11.30 Uhr folgt eine Erzählung von "Jakob geht heim" der Autorin Ingrid Kloser. Diese behandelt das lange tabuisierte Thema der Nachkommen marokkanischer Besatzungssoldaten in der französischen Zone, welche sich auch in Mariahilf befand.

- Man erhält auch einen Einblick in die Geschichte der Glasmalerei im Bezirk.
- Foto: BV6
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Am Nachmittag steht die Wiener Glasmalerei der Nachkriegszeit im Mittelpunkt. Die Leiterin Alicia Waldstein berichtet über die Firma Geyling und über die Künstlerin Lucia Jirgal, die von 1914 bis 2007 lebte. Die Teilnahme am Programm in der Mollardgasse 6 ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.