Offizielle Eröffnung des Hortes Harbach
Der Neubau verbessert auch Raumsituation der Neuen Mittelschule Harbach.
Zeitgemäße Räumlichkeiten für acht Hortgruppen mit 184 Plätzen sowie einen Zeichensaal, einen EDV-Raum und Räume für die Mittagsausspeisung und Nachmittagsbetreuung der angrenzenden Neuen Mittelschule Harbach bietet der Hortneubau Harbach. Im Hort werden SchülerInnen der gegenüber dem Hortgebäude situierten Volksschule Harbachschule betreut. Das mit Gesamtkosten von rund 6,9 Millionen Euro realisierte Bauwerk wurde erst vor Kurzem in Anwesenheit von Bürgermeister Franz Dobusch, Sozialreferent Vizebürgermeister Klaus Luger, Hochbaureferent Vizebürgermeister Christian Forsterleitner und Bildungsreferentin Stadträtin Schobesberger offiziell eröffnet.
Für den Neubau veranstaltete die Stadt Linz einen geladenen Realisierungswettbewerb, an dem acht Büros teilnahmen. Als Siegerprojekt wurde ein Entwurf des Linzer Architektenteams Kienesberger-Schröckenfuchs ausgewählt. Er setzt das Prinzip der fingerförmig in den Grünraum ragenden Baukörper des Schulkomplexes fort und besticht unter anderem durch große Freiterrassen im Obergeschoß.
Als architektonisches Bindeglied zwischen dem Gebäude der Neuen Mittelschule und dem lang gestreckten Hortgebäude dient ein Zubau mit Nutzflächen für die Neue Mittelschule. In seinem Erdgeschoß findet ein 51 Quadratmeter großer Mehrzweckraum Platz. Das erste Obergeschoß beherbergt primär einen EDV-Raum mit 68 Quadratmetern und das zweite Obergeschoß einen Zeichensaal mit 71 Quadratmetern.
Im Erdgeschoß des Hortgebäudes sind die acht Gruppenräume, zwei Gymnastikräume und zwei Mehrzweckräume situiert. Jeder Gruppenraum hat eine Terrasse, um nach draußen zu gelangen. Im Obergeschoß befinden sich unter anderen eine Küche, je ein Ausspeisungsraum für den Hort und die Neue Mittelschule und Räume für die Nachmittagsbetreuung.
Terrasse für gärtnerische Entfaltung
Auf der 420 Quadratmeter großen Hauptterrasse ermöglichen drei Hochbeete gärtnerische Entfaltung. Auch eine Bühne wurde dort errichtet. Das Freiflächenangebot ist durch den umgebenden Grünraum besonders attraktiv.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.