Sechstes Rekordergebnis in Folge für die Oberbank

OÖ (red). Als "Ausnahmejahr für die Oberbank" bezeichnet deren Generaldirektor Franz Gasselsberger 2015. Er kann das sechste Rekordergebnis in Folge präsentieren. Der Überschuss nach Steuern liegt mit 166,4 Millionen Euro um 21,9 % höher als 2014. Auch bei allen anderen wichtigen Kennzahlen, konnte die Oberbank deutlich zulegen (siehe "Bilanzzahlen"). Bei den Unternehmensfinanzierungen übersprang die Oberbank erstmals die 10 Milliarden Euro-Grenze. Bei den Privatkrediten steigerte sie um 10,4 Prozent auf knapp 2,7 Milliarden Euro: "Ein Drittel des Wachstums wurde in Wien erzielt, aber auch die anderen Märkte entwickeln sich sehr gut". In Wien hat die Oberbank 2015 zwei Filialen eröffnet, in Deutschland und Ungarn je eine. Damit hielt sie Ende des Jahres bei 156 Filialen und 2038 Mitarbeitern (plus 24).

Kräftiger Ausbau des Filialnetzes

Die Investitionen in diese und andere Ausbauschritte kosteten weniger, als sie brachten: "Das Ergebnis ist eine besonders günstige Cost-income-ratio von zuletzt 50,49 %, während der Gesamtmarkt trotz Filialschließungen und Mitarbeiterreduktionen zuletzt bei knapp 62 % lag", so Gasselsberger. Die "Cost-income-ratio" setzt die Kosten in Verhältnis zu den Erträgen.
Die für die Stabilität einer Bank besonders wichtige Kernkapitalquote ist 2015 um 2,58 % auf 14,19 % gestiegen und überschreitet damit die gesetzlichen Anforderungen deutlich. Die solide Basis für weitere Expansionsschritte: Bereits eröffnet wurden heuer vier Filialen – drei in Deutschland, eine in Wien. Zwei weitere Standorte in Wien und zwei in Ungarn sollen im Lauf des Jahres folgen.

"Signal 'Sparen lohnt sich nicht' ist fatal!"

Gasselsberger sähe es als besonderen Erfolg, das "Ausnahmeergebnis 2015" heuer zu wiederholen. Auch wenn die Oberbank im ersten Quartal bei Kreditvolumen (plus 5 %) und Einlagen weiter zulegen konnte, seien die Rahmenbedingungen sehr schwierig: "Die Banken leiden unter den Nullzinsen, die Geschäftsmodelle der Versicherungen und Pensionskassen stoßen an ihre Grenzen. Staaten sind nicht zu Reformen motiviert und Kleinanlegern werden der Vermögensaufbau und die Altersvorsorge erschwert. Das Signal 'Sparen lohnt sich nicht' ist fatal!" Und auch die momentane Diskussion um das Abschaffen von Bargeld sei alles andere als vertrauensbildend.

Bilanzzahlen:

Das von der Oberbank betreute Kundenvermögen stieg im Vorjahr um 1,8 auf 25,2 Milliarden Euro, die Bilanzsumme um 2,6 % auf 18,2 Milliarden Euro. Die Kundeneinlagen legten um 2,7 % auf 12,6 Milliarden Euro zu und die Kredite um 4,6 % auf 12,8 Milliarden Euro.

Anzeige
Das Team der Apotheke im PRO ist auch weiterhin wie gewohnt für seine Kundinnen und Kunden da. | Foto: Wolfgang Lehner
2

"Yes, we stay!"
Apotheke im PRO im PRO Kaufland bleibt trotz Umbau geöffnet

Die Apotheke im PRO bleibt trotz Umbaus des PRO Kauflandes in Betrieb und ist weiterhin, wie gewohnt, für seine Kundinnen und Kunden da. Mehr Infos auch auf: apothekeimpro.at Das Leben ist Veränderung. „Kein Problem!“, meint Frau Mag. Rosenauer von der Apotheke im PRO. „Wir sind trotz des Umbaus wie gewohnt für unsere Kunden da. Das Herz einer Apotheke sind ja nicht die Räumlichkeiten, sondern die Menschen, die darin arbeiten. Und diese sind beweglich – genau wie unsere Kunden!“ Die Apotheke...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.