Lehre beim Öamtc
Neue Lehrwerkstatt für "Gelbe Engel" von morgen

Die Öamtc-Lehrlinge erhalten im Schulungszentrum eine hochwertige Ausbildung als Kfz-Techniker – in der neuen Lehrwerkstatt wird geübt und ausprobiert.  | Foto: Öamtc
8Bilder
  • Die Öamtc-Lehrlinge erhalten im Schulungszentrum eine hochwertige Ausbildung als Kfz-Techniker – in der neuen Lehrwerkstatt wird geübt und ausprobiert.
  • Foto: Öamtc
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Mit Beginn des neuen Lehrjahres eröffnete der Öamtc Oberösterreich seine neue Lehrwerkstätte in der Wankmüllerhofstraße in Linz. 41 Lehrlinge aus den Bereichen KFZ-Technik, IT-Systemtechnik und Büro profitieren in ihrer Ausbildung vom modernen Schulungszentrum.

LINZ. "Als Fachkräfte von morgen werden unsere Technik-Lehrlinge die Veränderungen in der Mobilität mitgestalten. Umso wichtiger ist es uns, ihnen ein breites technisches Wissen zu vermitteln – vom Oldtimer über das Fahrrad bis zum modernen E-Auto, von digital vernetzten Fahrzeugen bis zum autonomen Fahren. Die Vielseitigkeit unserer Ausbildung ist einzigartig", betont Peter Reiter, stellvertretender Landesdirektor des Öamtc OÖ.

Ob Autos, Mopeds oder Fahrräder – beim Öamtc ist Vielseitigkeit gefragt. | Foto: Öamtc
  • Ob Autos, Mopeds oder Fahrräder – beim Öamtc ist Vielseitigkeit gefragt.
  • Foto: Öamtc
  • hochgeladen von Clemens Flecker

34 Lehrlingsausbilder begleiten

In der neuen Lehrwerkstatt erfolgt die Ausbildung der Kfz-Technik-Lehrlinge aus dem Großraum Linz. Mit einem halbjährigen Zusatzmodul ist auch der Abschluss als Systemelektroniker möglich, eine Lehre mit Matura ist ebenfalls auswählbar. Auf ihrem Ausbildungsweg werden die jungen "Gelben Engel" von insgesamt 34 Lehrlingsausbildern begleitet – jeder Auszubildende erhält individuelle Unterstützung. So auch in der Berufschule, denn neben Vorbereitungskursen bietet der Öamtc bei Bedarf eigene Nachhilfelehrer an. 

Auf einer E-Learning-Plattform haben die angehenden Techniker die Möglichkeit, virtuell und mithilfe von Gamification-Elementen Fehlerdiagnosen durchzuführen – eine essenzielle Fähigkeit für die Pannenhilfe.  | Foto: Öamtc
  • Auf einer E-Learning-Plattform haben die angehenden Techniker die Möglichkeit, virtuell und mithilfe von Gamification-Elementen Fehlerdiagnosen durchzuführen – eine essenzielle Fähigkeit für die Pannenhilfe.
  • Foto: Öamtc
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Konfliktmanagement gefragt

Die angehenden Fachkräfte beschäftigen sich mit aktuellen und zukünftigen Technologien in verschiedenen Mobilitätsbereichen. Neben dem fachlichen Wissen legt der Öamtc Wert auf die Förderung sozialer Kompetenzen und auf Kundenorientierung. Ab dem dritten Lehrjahr kommen die Lehrlinge in direkten Kundenkontakt. Mitglieder, die aufgrund einer Panne den Öamtc zur Hilfe rufen, befinden sich häufig in einer Stresssituation. Deshalb werden sämtliche Mitarbeiter auch im Konfliktmanagement geschult. 

Peter Reiter, Landesdirektor-Stellvertreter Öamtc OÖ, die Lehrlinge Chiara und Dzenis, Monika Sandberger, Geschäftsführerin Verein zukunft.lehre.österreich, Ausbilder Christian Leitner und Roland Peirleitner, Leiter der Öamtc-Lehrwerkstatt (v.l.n.r.). | Foto: Öamtc
  • Peter Reiter, Landesdirektor-Stellvertreter Öamtc OÖ, die Lehrlinge Chiara und Dzenis, Monika Sandberger, Geschäftsführerin Verein zukunft.lehre.österreich, Ausbilder Christian Leitner und Roland Peirleitner, Leiter der Öamtc-Lehrwerkstatt (v.l.n.r.).
  • Foto: Öamtc
  • hochgeladen von Clemens Flecker

500.000 Euro in Umbau investiert

"Unser Ziel war und ist es, einen Ausbildungsplatz zu schaffen, der abwechslungsreich und modern ist", betont Harald Köpplmayr, Leiter des Öamtc-Kompetenzcenters. Nicht nur Auszubildende profitieren von der Erweiterung des Schulungszentrums. Für die rund 230 Techniker beim Öamtc finden jährlich zwei Fortbildungskurse statt, neue Fachkräfte durchlaufen ein einjähriges, modulares Ausbildungssystem. Da die Halbwertszeit des Wissens eines Technikers eine sehr kurze sei, müsse man immer am Ball bleiben, so Köpplmayr.

Die Investitionen in die Lehrwerkstatt in Höhe von rund 500.000 Euro begrüßt Monika Sandberger, Geschäftsführerin von zukunft.lehre.österreich: "Um den Fachkräftenachwuchs langfristig zu sichern, müssen wir jungen Menschen attraktive berufliche Perspektiven bieten. Initiativen wie die des Öamtc tragen wesentlich dazu bei, das Ansehen der Lehre zu stärken und so mehr Jugendliche für eine Ausbildung mit Zukunft zu begeistern."

Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.