Johannes Kepler Universität
Maschinenbau-Studierende erhalten Bagger zum Experimentieren und Testen

JKU-Rektor Meinhard Lukas (re.) nimmt den neuen Bagger im JKU-Design von Wacker Neuson-Geschäftsführer Robert Finzel (2. v. l.) und Konzern-Vorstand Martin Lehner (2. v. re.) entgegen. | Foto: JKU
  • JKU-Rektor Meinhard Lukas (re.) nimmt den neuen Bagger im JKU-Design von Wacker Neuson-Geschäftsführer Robert Finzel (2. v. l.) und Konzern-Vorstand Martin Lehner (2. v. re.) entgegen.
  • Foto: JKU
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Wacker Neuson stellt Studierenden des neuen Studiums Maschinenbau an der Johannes Kepler Universität (JKU) einen Bagger zum Testen, Experimentieren und Erforschen zur Verfügung.

LINZ. „Die Gesetze der Mechanik werden sich nicht ändern. Daran sind wir gebunden. Aber wie wir Maschinen in unseren Arbeitsprozess einbauen, was sie können müssen und sollen und wie sie miteinander interagieren, das können wir immer wieder neu erfinden“, betont Rektor Meinhard Lukas anlässlich der Übergabe eines Baggers der Firma Wacker Neuson an die Johannes Kepler Universität Linz.

Studium am "realen Objekt"

Der Bagger – ganz im JKU-Design gehalten – stellt damit nicht nur ein optisches Highlight des Studiums dar, sondern wird auch voll eingebunden. „Uns ist es extrem wichtig, dass unsere Studierenden von Anfang an auch wissen und verstehen, was auf sie zukommt und womit sie es zu tun haben. Es ist etwas ganz anderes, ob wir über einen Bagger reden und Skizzen betrachten, oder ob ich am realen Objekt Fragen diskutieren und Lösungen ausprobieren kann“, so Institutsvorstand, Professor Rudolf Scheidl.

Kontakt zwischen Studierenden und Wirtschaft

Als Spezialist für Baugeräte und -maschinen forschen wir immer an zahlreichen Zukunftskonzepten, unter anderem an autonomen Baggern, vernetzten Maschinen oder E-Mobility-Lösungen. Dazu ist eine Ausbildung wichtig, die die klassischen Grundlagen im Maschinenbau mit den Herausforderungen der Zukunft vereint, Praxisnähe vermittelt und frühzeitig den Kontakt von Studierenden mit der Wirtschaft herstellt", betont Wacker Neuson Vorstand Martin Lehner. 

Start einer wichtigen Kooperation

Mit der Übergabe des Baggers EZ26 an Prof. Scheidl und sein Team starte man in eine wichtige Kooperation, so Geschäftsführer Robert Finzel. „Wir möchten im neuen Maschinenbau-Studium im regen Austausch mit Studierenden stehen und eine zukunftsorientierte, praxisgerechte Ausbildung unterstützen. Jeder Studierende soll die Möglichkeit haben, unseren Standort in Hörsching kennenzulernen und zu sehen, wie bei uns komplette Maschinen von der Idee zur Serienreife entwickelt werden“, so Finzel.

Anzeige
Das Team der Apotheke im PRO ist auch weiterhin wie gewohnt für seine Kundinnen und Kunden da. | Foto: Wolfgang Lehner
2

"Yes, we stay!"
Apotheke im PRO im PRO Kaufland bleibt trotz Umbau geöffnet

Die Apotheke im PRO bleibt trotz Umbaus des PRO Kauflandes in Betrieb und ist weiterhin, wie gewohnt, für seine Kundinnen und Kunden da. Mehr Infos auch auf: apothekeimpro.at Das Leben ist Veränderung. „Kein Problem!“, meint Frau Mag. Rosenauer von der Apotheke im PRO. „Wir sind trotz des Umbaus wie gewohnt für unsere Kunden da. Das Herz einer Apotheke sind ja nicht die Räumlichkeiten, sondern die Menschen, die darin arbeiten. Und diese sind beweglich – genau wie unsere Kunden!“ Die Apotheke...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.