Exzellente Grundlagenforschung an der Johannes Kepler Universität Linz
![(v. l.): Alberta Bonanni, Siegfried Bauer, Forschungs-Landesrätin Doris Hummer, JKU-Vizerektorin für Forschung Gabriele Kotsis und Thomas Klar | Foto: Land OÖ/Kauder](https://media04.meinbezirk.at/article/2012/07/10/2/6646402_L.jpg?1561841541)
- (v. l.): Alberta Bonanni, Siegfried Bauer, Forschungs-Landesrätin Doris Hummer, JKU-Vizerektorin für Forschung Gabriele Kotsis und Thomas Klar
- Foto: Land OÖ/Kauder
- hochgeladen von Andreas Hamedinger
LINZ (ah). In Oberösterreich legen wir den Fokus auf eine effiziente "Chain of Innovation", damit aus guten auch wirklich erfolgreiche Ideen werden. Die Grundlagenforschung ist die Basis für unsere Innovationskraft. Die JKU spielt dabei eine Schlüsselrolle", sagt Landesrätin Hummer.
Innovative Regionen brauchen Grundlagenforschung
Im Wettbewerb um die innovativsten Regionen in Europa gehört Österreich zu der sogenannten „Innovation-Follower“-Gruppe, die Front-Runner sind die Schweiz und die skandinavischen Länder. Diese Länder bemühen sich sehr stark, für Top-Grundlagenforscher attraktiv zu sein und durch sie möglichst viele prestigeträchtige und hochdotierte ERC-Grants und Grantees an ihre Institutionen zu bekommen. Sie gestalten auch sehr bewusst das Zusammenspiel zwischen der exzellenten Grundlagenforschung und der angewandten Forschung.
Österreich hat in seiner Performance in Forschung, Technologie und Innovation in den vergangenen beiden Jahrzehnten einen Aufholprozess bewältigt. Im Ranking des Innovation Union Scoreboard, das Indikatoren für die Innovations-Performance zusammenfasst, belegt Österreich den achten Rang und lieg damit im Spitzenfeld der Innovation Follower. Die von den nordischen Ländern Schweden, Dänemark und Finnland sowie Deutschland besetzte Gruppe der Innovation Leader ist in Sichtweite.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.