„Wie man sich jetzt bettet, so liegt man“

Landeshauptmann Josef Pühringer macht Oberösterreichs Standpunkte bei EU-Kommissar Oettinger klar | Foto: land oö
  • Landeshauptmann Josef Pühringer macht Oberösterreichs Standpunkte bei EU-Kommissar Oettinger klar
  • Foto: land oö
  • hochgeladen von Daniel Scheiblberger

OÖ (das). Intensives Lobbying für Oberösterreich betrieb Landeshauptmann Josef Pühringer vergangene Woche in Brüssel. Abseits der Plenartagung des Ausschusses der Regionen (AdR) der EU forderte er bei einem Gespräch mit EU-Kommissar für Regionalpolitik, Johannes Hahn, mehr Budget aus den regionalen EU-Fördertöpfen bis 2020 ein. „Auch für wirtschaftlich starke Länder sind Förderungen für den ländlichen Raum von großer Bedeutung“, sagt Pühringer. Warum gerade jetzt Lobbying dafür so wichtig sei? „Wir haben 200 Abwanderungsgemeinden und in den nächsten sechs Monaten wird das EU-Förderbudget für die kommenden sieben Jahre beschlossen. So wie man sich jetzt bettet, so liegt man dann“, erklärt der Landeshauptmann. Kommissar Hahn sagte Unterstützung zu. Beim Treffen mit den EU-Kommissaren Günther Oettinger (Energie) und Connie Hedegaard (Klimaschutz) wurden „überzogene“, für die heimische Industrie nachteilige EU-Umweltauflagen besprochen. „Ich bin beruhigt, dass die CO2-Reduktion bis 2020 jetzt bei 20 Prozent liegt“, so Pühringer. Eine stärkere Reduzierung würde Industriebetriebe wie die voest sehr hart treffen. Bezüglich Atomkraft unterstrich Pühringer Oberösterreichs Anti-Atom-Linie und forderte strengere Stresstests ein, „die diesen Namen auch verdienen“. Oettinger hat strengere Regeln zugesagt.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.