Linzer Wohnungsbau
Planungsstadtrat für mehr Förderung für Gemeinnützige Bauträger

Die städtische GWG hat unlängst 30 geförderte Mietwohnungen im Poschacherpark errichtet: Planungsstadtrat Dietmar Prammer fordert einen höheren Anteil solcher Gemeinnütziger Bauträger im Linzer Wohnbau. | Foto: GWG
  • Die städtische GWG hat unlängst 30 geförderte Mietwohnungen im Poschacherpark errichtet: Planungsstadtrat Dietmar Prammer fordert einen höheren Anteil solcher Gemeinnütziger Bauträger im Linzer Wohnbau.
  • Foto: GWG
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Nach einem Rückgang erlebt der Wohnungsbau in Linz wieder einen Aufschwung. Planungsstadtrat Dietmar Prammer sieht jedoch noch Verbesserungspotenzial beim Anteil der Gemeinnützigen Bauträger. Er unterstützt deren Forderung, die Wohnbauförderung auf 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben.

LINZ. Gestiegene Bau- und Finanzierungskosten haben in Linz zu einem Rückgang der Bautätigkeit geführt. Aktuell zeigt sich aber wieder ein Aufwärtstrend. Derzeit entstehen in der Stadt in 119 Einzelprojekten insgesamt 2.141 Wohnungen. Ende des Vorjahres waren es im Vergleich dazu 1.799.

Leistbaren Wohnraum sichern

Planungsstadtrat Dietmar Prammer spricht sich in diesem Zusammenhang für eine verstärkte Förderung für die urbanen Bauträger aus, um die Zukunft des leistbaren Wohnraums in Linz zu sichern. Besonders die Gemeinnützigen Bauträger (GBV), die aktuell etwa ein Viertel des Wohnbaus ausmachen, sollten laut ihm stärker unterstützt werden. „Das Linzer Erfolgsrezept besteht nicht umsonst in einem bundesweit herausragend gut entwickelten Bestand gemeinnütziger, geförderter Wohnungen. Insbesondere durch diese werden die Mieten in unserer Stadt stabilisiert und hohe Wohnstandards aufrechterhalten", so Prammer. Daher fordert der Linzer Planungsstadtrat, die Wohnbauförderung wieder auf ein Prozent des österreichischen BIP anzuheben, wie es auch die GBV verlangen. Zudem müsse die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden stärker gefördert werden, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten und bestehende Flächen besser zu nutzen. Allein die GWG investiert heuer hierfür 21 Millionen Euro.

Zahlen zum Linzer Wohnbau

Aktuelle Zahlen zum Linzer Wohnbau 2024 zeigen, dass neben den 2.141 Wohnungen in Bau weitere 1.628 Wohnungen bewilligt sind, 1.507 Wohnungen auf Bewilligung warten und 1.542 Wohnungen einreichfähig wären. Weitere 957 Wohnbauvorhaben sind noch nicht einreichfähig. Insgesamt ergeben sich daraus 7.775 geplante Wohnungen.

Anzeige
Das Team der Apotheke im PRO ist auch weiterhin wie gewohnt für seine Kundinnen und Kunden da. | Foto: Wolfgang Lehner
2

"Yes, we stay!"
Apotheke im PRO im PRO Kaufland bleibt trotz Umbau geöffnet

Die Apotheke im PRO bleibt trotz Umbaus des PRO Kauflandes in Betrieb und ist weiterhin, wie gewohnt, für seine Kundinnen und Kunden da. Mehr Infos auch auf: apothekeimpro.at Das Leben ist Veränderung. „Kein Problem!“, meint Frau Mag. Rosenauer von der Apotheke im PRO. „Wir sind trotz des Umbaus wie gewohnt für unsere Kunden da. Das Herz einer Apotheke sind ja nicht die Räumlichkeiten, sondern die Menschen, die darin arbeiten. Und diese sind beweglich – genau wie unsere Kunden!“ Die Apotheke...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.