Superwahljahr 2024
Inklusiver Podcast auf Radio FRO zum Thema Wahlen

Sabine Nemmer von der inklusiven Redaktion der Caritas OÖ gestaltete gemeinsam mit Michael Wilhelm und Stefan Eberhard einen inklusiven Podcast zum Thema Wahlen.  | Foto: Caritas OÖ
3Bilder
  • Sabine Nemmer von der inklusiven Redaktion der Caritas OÖ gestaltete gemeinsam mit Michael Wilhelm und Stefan Eberhard einen inklusiven Podcast zum Thema Wahlen.
  • Foto: Caritas OÖ
  • hochgeladen von Inklusive Redaktion der Caritas Oberösterreich

In Österreich gibt es dieses Jahr viele Wahlen. Wir haben Gemeinderatswahlen, Landtagswahlen, die Europawahl, die vom 6. bis 9. Juni stattgefunden hat, und im Herbst die Nationalratswahl. Auch weltweit gibt es viele Wahlen, zum Beispiel die Präsidentschaftswahl in den USA am 5. November.

LINZ. Es ist ein Grundrecht für Menschen mit Beeinträchtigungen, am politischen Leben teilzunehmen. Dieses Recht steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Aber wie ist es in der Realität? Welche Hindernisse gibt es für Menschen mit Beeinträchtigungen, wenn sie wählen möchten? Wo und wie können sie sich informieren? Wie sollten Informationen gestaltet sein? Wie barrierefrei ist der Weg zur Wahlkabine? Wer setzt sich für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und was muss noch getan werden, damit alle Menschen am politischen Leben teilnehmen können?

Michael Wilhelm ist ebenfalls Teil der inklusiven Redaktion der Caritas OÖ. | Foto: Caritas OÖ

Link zum Podcast auf Radio FRO

Diese Fragen beantworten Sabine Nemmer, Michael Wilhelm und Stefan Eberhard in der Sendung “Superwahljahr 2024”. Die Sendung gibt es hier zu hören.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.