AEC
Zwölfte Ausgabe von "Time Out" feiert Ausstellungseröffnung

Ania Böhaker zeigt im Rahmen der Ausstellung "Time Out.12" eine Würfelskulptur, die vorstrukturierte Blickmuster aufbricht.  | Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
4Bilder
  • Ania Böhaker zeigt im Rahmen der Ausstellung "Time Out.12" eine Würfelskulptur, die vorstrukturierte Blickmuster aufbricht.
  • Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Junge Medienkünstlerinnen und Medienkünstler stellen im Ars Electronica Center aus: Mit der Schau "Time Out" erhalten die Studierenden der Kunstuniversität Linz die Möglichkeit, ihre Installationen einem breiten Publikum zu präsentieren. 

LINZ. Heute eröffnet die zwölfte Ausgabe der Ausstellung "Time Out": 15 junge Medienkünstlerinnen und Medienkünstler, die an der Kunstuniversität Linz "Time-Based and Interactive Media Arts" studieren, präsentieren insgesamt 16 interaktive Werke. Kurator der Schau ist Studiengangsleiter Joachim Smetschka. Plattform für die Schau bietet abermals das Ars Electronica Center. Die Rektorin der Kunstuniversität Linz Brigitte Hütter bedankte sich, wieder in den Ausstellungsbetrieb eingeplant worden zu sein. "Es ist jedes Jahr klasse, zu sehen, was die Studierenden erarbeitet haben. Besonders freut es mich, dass sie zu einem Zeitpunkt Förderung erhalten, an dem es noch nicht selbstverständlich ist", so Hütter. Zur Ausstellungseröffnung sind die Besucherinnen und Besucher heute um 19 Uhr zu einer Performance in den Deep Space eingeladen.  

Der Mensch steht im Fokus

Physische und emotionale Nähe verwandeln sich in Vogts Arbeit in ein harmonisches Klangerlebnis.  | Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • Physische und emotionale Nähe verwandeln sich in Vogts Arbeit in ein harmonisches Klangerlebnis.
  • Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Auch Smetschka bedankte sich beim Ars Electronica Center für die Gastfreundschaft. Er kündigte an, dass der Fokus aller Werke auf dem Menschen liege. Ania Böhaker hat mit "nexus" etwa einen circa ein Meter hohen Würfel entworfen. Im Inneren befindet sich ein Spiegelsystem, das immer neue Verbindungen ermöglicht und Besucherinnen und Besucher überrascht, wohin ihr Blick geleitet wird. "Klang Kontakt" ist eine weitere Arbeit, die von Emilia Vogt stammt. Sie hat eine Kombination aus Soundinstallation und interaktiver Performance kreiert. "Mir geht es um das Zwischenmenschliche. Jede Berührung löst unterschiedliche Klänge aus, die sich in ihrer Dauer und Intensität unterscheiden", erklärt die Künstlerin. 

Von Träumen über Demenz bis zu KI in der Kunst

Sofia Jüngling-Badia, Tochter eines demenzkranken Vaters, thematisiert Orientierungslosigkeit in den eigenen vier Wänden. | Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • Sofia Jüngling-Badia, Tochter eines demenzkranken Vaters, thematisiert Orientierungslosigkeit in den eigenen vier Wänden.
  • Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Laurenz Vojkas "Dream Wave Group" lässt wiederum in die Träume anderer Personen per Videospiel eintauchen. Dadurch werden deren Probleme deutlich, die die Spielenden kreativ lösen können. "Time Out" zeigt zudem den "schönsten Ort der Welt": Sofia Jüngling-Badia setzt sich auf persönlicher Ebene mit dem Krankheitsbild "Demenz" auseinander. "Ich versuche, mich zwischen Vertrautheit und Fremde zu bewegen. Früher hat mein Vater mit Dias meine Kindheit festgehalten. Als Hommage an ihn arbeite ich nun auch mit diesem Medium", so Jüngling-Badia. Mit analogen Fotografien erzählt sie über das Leben als Tochter einer demenzkranken Person.

Besucherinnen und Besucher können sowohl die Künstlerin Isabel Schulz als auch eine trainierte KI beauftragen, bestimmte Bilder zu entwickeln.  | Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • Besucherinnen und Besucher können sowohl die Künstlerin Isabel Schulz als auch eine trainierte KI beauftragen, bestimmte Bilder zu entwickeln.
  • Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Daniel Haas wiederum spielt in seiner Installation "dBlech" mit Sound, Elektronik und Lichtreflexion, während Simon Lukas Haunschmid ein "Electromechanical Cellphone" präsentiert. Mit der KI um die Wette zeichnet Isabel Schulz, die sich dafür einsetzt, faire Systeme in der Kulturszene zu schaffen. Besucherinnen und Besucher können ihre Installation am 25. und 26. November sowie am 9. Dezember und 6. Jänner erleben. Mehr Infos online unter: ars.electronica.art

Anzeige
3

Praxisnahe Kurse
Das WIFI OÖ: Ihre Nr. 1 für Weiterbildung und Karriere

Das WIFI OÖ steht wie kein anderes Bildungsinstitut für praxisorientiertes Fachwissen am Puls der Zeit. Mit mehr als 10.000 Kursen, Seminaren und Lehrgängen pro Jahr, einem breitgefächerten Angebot für alle Karrierestufen und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Wirtschaft hat sich das WIFI OÖ als Nummer 1 in der Erwachsenenbildung etabliert. Bildungspartner der oberösterreichischen WirtschaftAls Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Trendsetter nimmt das WIFI...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.