Zehn Jahre Mini Med in Linz: Jubiläumsveranstaltung im Rathaus

Foto: Minimed
3Bilder

OÖ. Den komplexen Abwehrmechanismen, den verschiedenen Arten von Krankheitserregern und deren Bekämpfung sowie der Stärkung des Immunsystems widmete sich die Jubiläumsveranstaltung von Mini Med, zu der Nationalratsabgeordente Claudia Durchschlag in Vertretung des Landeshauptmannes ins neue Rathaus gekommen war. Alle Besucher waren eingeladen an der riesigen Geburtstagstorte mitzunaschen.

Neben Viren zählen Bakterien, Pilze, Parasiten, Fremdkörper und Gifte zu den Eindringlingen, die der Organismus bekämpft. „Unser Körper besteht aus zehn Billionen Zellen. Zehnmal so viele Bakterien leben in und auf uns und tragen zu unserer Gesundheit bei“, sagte Primar Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder-und Jugendheilkunde am KH Kirchdorf. Dringen aber unliebsame Bakterien oder Viren ein, können bis zu 2000 Abwehrzellen pro Sekunde im Knochenmark gebildet werden. Wichtige Organe des Immunsystems sind Milz, Mandeln, Thymusdrüse, Knochenmark und Lymphknoten.

Infektionsquellen sind der Mensch und da vor allem die Hände, Tiere, Gegenstände, Umwelt wie Boden und Wasser sowie die Nahrung. „Auf die Funktion des Immunsystems haben Ernährung, Schlaf, Stress, Umweltfaktoren, Erkrankungen und Medikamente wie etwa Cortison, das das Immunsystem supprimiert, Einfluss“, erklärte Oberarzt Rainer Gattringer, stellvertretender Leiter des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin am KH der Elisabethinen.

Auch unser Immunsystem altert und Senioren sind anfälliger für Infektionen, Tumore und sprechen vielleicht schlechter auf Impfungen an. Apropos Impfung: Der Mikrobiologe Gattringer meinte, dass derzeit nur vereinzelt Grippefälle gemeldet sind. Er rät kurz vor oder nach Weihnachten zur Grippeimpfung, um dann in deren Hochsaison, die für Jänner, Februar erwartet wird, optimal geschützt zu sein.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.