„Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze“ in Linz
Kultur in der Tabakfabrik
Kultur in der Tabakfabrik: „Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze“ in Linz
Die Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ ist nur noch bis zum 29. Juni 2014 in der oberösterreichischen Landeshauptstadt in der Tabakfabrik Linz zu sehen. Die Nachbildung des Grabschatzes in seiner originalen Fundsituation vermittelt die historisch einzigartige Entdeckung des Pharaonen-Grabes im Tal der Könige in Ägypten vor rund 92 Jahren.
„Ich sehe wunderbare Dinge!“
„Ich sehe wunderbare Dinge!“, soll der britische Archäologe Howard Carter am 26. November 1922 laut seinen Aufzeichnungen gesagt haben, als er eine Kerze in ein Loch zur Vorkammer des Grabes des vor über 3.000 Jahren verstorbenen Pharaos Tutanchamun hielt. Nach fünf Jahren mühevoller und zunächst vergeblicher Grabungsarbeit im Tal der Könige hatte der britische Archäologe kurz vor der Aufgabe des Ausgrabungsprojektes eine bis heute einmalige Entdeckung gemacht: Ein nahezu unversehrtes Pharaonengrab mit all seinen Schätzen.
Diesen historischen Moment und die Geschichte der Entdeckung des Grabschatzes stellt in einzigartiger Weise die Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ in einem monumentalen Gesamtzusammenhang mit 1.000 Objekten, Grafiken, Filmen und Audioguide lehrreich, spannend und unterhaltsam dar. Rund 5 Millionen Besucher haben die Ausstellung bisher unter anderem in Zürich, München, Madrid, Budapest, Dublin, Brüssel, Seoul, Paris, Amsterdam und Berlin gesehen. Die Ausstellung ist bis zum 29. Juni 2014 erstmals in Österreich in der Tabakfabrik Linz zu sehen.
Der Schatz des Tutanchamun zählt bis heute zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit Howard Carter das Grab des Pharaos im Tal der Könige fand, ist die Faszination, die von den tausenden Beigaben, den goldenen Särgen und Schreinen, den Masken, dem Schmuck und dem Schicksal des jung verstorbenen Königs ausgeht, ungebrochen.
Der Zauber des authentischen Gesamtbildes
Die Ausstellung zeigt, wie faszinierend es sein kann, mit Hilfe von sorgfältig gearbeiteten Rekonstruktionen einen lebendigen Eindruck von der bedeutendsten archäologischen Entdeckung im Tal der Könige wiederzugewinnen. Die originale Fundsituation vorzufinden, dies ist die faszinierende Herausforderung, der sich die Ausstellung mit Erfolg stellt. Die Ausstellung bringt zusammen, was selbst in Ägypten nur getrennt zu sehen ist: Während die Schätze des Königs im Museum von Kairo aufbewahrt werden, ist heute sein Grab im Tal der Könige mit den Wandmalereien bis auf die Mumie des Königs, den äußeren Sarg und den steinernen Sarkophag ausgeräumt.
Ermäßigung
Für das Pfingstwochenende gibt es beim Besuch der Ausstellung mit Familienkarten einzelner Bundesländer Rabatt: Von Samstag bis einschließlich Dienstag erhalten Kinder, die auf der Familienkarte eingetragen sind, kostenlosen Eintritt.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.