Künstliche Intelligenz
So erleichtern ChatGPT & Co. bereits jetzt unseren Alltag

Künstliche Intelligenz kann, als sinnvolles Werkzeug eingesetzt, zukünftig viele Prozesse beschleunigen und einfacher machen. | Foto: agsandrew/panthermedia
3Bilder
  • Künstliche Intelligenz kann, als sinnvolles Werkzeug eingesetzt, zukünftig viele Prozesse beschleunigen und einfacher machen.
  • Foto: agsandrew/panthermedia
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Wie Künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag erleichtert: Wir haben mit mehreren Expertinnen und Experten über die möglichen Anwendungsbereiche sowie die Grenzen gesprochen. Wie die Schulen mit ChatGPT & Co. umgehen sollen, haben wir den Direktor des Akademischen Gymnasiums in Linz gefragt und eine spannende Anwort erhalten.

LINZ. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen auf: Wie wird sie unser tägliches Leben beeinflussen und welche Chancen sowie Herausforderungen bringt sie mit sich? Bei manchen Menschen löst die neue Technologie Unsicherheit aus. Tatsächlich ist KI in vielen Fällen bereits eine große Unterstützung – etwa für Unternehmen. Ein weit verbreiteter Teilbereich ist das Machine Learning. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der Maschinen große Datenmengen analysieren und daraus komplexe Muster und Zusammenhänge erkennen können. Es ermöglicht es Computern, automatisch aus Erfahrungen zu lernen und ihre Leistung zu verbessern.

Machine Learning löst komplexe Aufgaben

"Zur Anwendung kommt Machine Learning mittlerweile in vielen Bereichen, wie beispielsweise in der Bilderkennung, Bildgenerierung, Übersetzen von Text in andere Sprachen und Spracherkennung. Überall dort, wo Muster aus Daten erkannt werden können und diese Daten in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, kann Machine Learning prinzipiell angewendet werden", erklärt Elisabeth Rumetshofer. Als Doktorandin forscht sie derzeit an der Johannes Kepler Universität (JKU) am Institut für Machine Learning. Die Vorteile gegenüber traditioneller Software sind beachtlich. "Es können komplexe Aufgaben gelöst werden. Einmal trainiert, können solche Modelle Routinetätigkeiten für uns übernehmen und Prozesse
beschleunigen", so die Expertin. 

Elisabeth Rumetshofer forscht als Doktorandin derzeit an der Johannes Kepler Universität (JKU) am Institut für Machine Learning.  | Foto: Rumetshofer/privat
  • Elisabeth Rumetshofer forscht als Doktorandin derzeit an der Johannes Kepler Universität (JKU) am Institut für Machine Learning.
  • Foto: Rumetshofer/privat
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Technologie versteckt sich häufig im Alltag

Auch als Normalbürger wendet man diese Technologie oft unbemerkt an. "Gerade in Smartphones sind viele Funktionen damit realisiert, von Objekterkennung bei der Kamera, um automatisch die optimalen Einstellungen zu setzen zu Spracherkennung oder bei Übersetzungsprogrammen", sagt Rumetshofer. Ein weiterer Aspekt der KI, der zunehmend in unseren Alltag Einzug hält, sind Chatbots wie ChatGPT. Diese Programme verwenden maschinelles Lernen, um menschenähnliche Unterhaltungen zu simulieren.

ChatGPT als sinnvolle Ergänzung zu menschlicher Arbeit

"Spannend ist ChatGPT, weil es dem Anschein nach qualitativ gehaltvollere Texte produzieren kann als andere Systeme davor", sagt Stefan Strauß vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in einem Interview. Der Wirtschaftsinformatiker promovierte an der JKU und forscht heute an der Schnittstelle zwischen Informatik und Gesellschaft. Grund für den Erfolg genau dieses Systems seien vor allem die finanziellen Mittel. "Dem Hersteller OpenAI steht sehr viel Geld zur Verfügung, das hat sicher auch eine Rolle beim jüngsten Qualitätssprung gespielt", so Strauß. Trotzdem sind laut dem Experten Inhalte oft fehlerhaft: "Trotz brauchbarer Ergebnisse produziert ChatGPT auch erhebliche Fehler und das Prüfen des Outputs von KI ist allgemein ein ungelöstes Problem." Als Werkzeug können solche Systeme jedoch gute Dienste leisten. "Als sinnvolle Ergänzung zu menschlicher Arbeit und nicht als Ersatz", betont Strauß in diesem Zusammenhang.

Wolfgang Zechmeister ist Direktor am Akademischen Gymnasium in Linz. Für ihn hat ChatGPT mehr Vor- als Nachteile. Er will im kommenden Schuljahr einen Verhaltenskodex in seiner Schule einführen. | Foto: Akad. Gymnasium Linz
  • Wolfgang Zechmeister ist Direktor am Akademischen Gymnasium in Linz. Für ihn hat ChatGPT mehr Vor- als Nachteile. Er will im kommenden Schuljahr einen Verhaltenskodex in seiner Schule einführen.
  • Foto: Akad. Gymnasium Linz
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

ChatGPT didaktisch sinnvoll im Unterricht nutzen

Im Bildungsbereich steht momentan die Frage im Raum, wie solche Systeme in Zukunft genutzt werden sollen. Verbote sind für Strauß jedenfalls nicht der richtige Weg. Ähnlich sieht es Wolfgang Zechmeister, Direktor am Akademischen Gymnasium in Linz. "Sich einer solchen neuen Technik komplett zu verschließen finde ich persönlich nicht gut", so Zechmeister, "für die digitale Grundbildung ist ChatGPT eine gute Sache." Für ihn geht es darum, sich zu überlegen, wie sich diese Technologien didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden könnten. "Es wird dazu einen gewissen Verhaltenskodex brauchen", meint der Schuldirektor. Darüber mache man sich am Akademischen Gymnasium gerade Gedanken für das nächste Schuljahr.

Anzeige
Das Team der Apotheke im PRO ist auch weiterhin wie gewohnt für seine Kundinnen und Kunden da. | Foto: Wolfgang Lehner
2

"Yes, we stay!"
Apotheke im PRO im PRO Kaufland bleibt trotz Umbau geöffnet

Die Apotheke im PRO bleibt trotz Umbaus des PRO Kauflandes in Betrieb und ist weiterhin, wie gewohnt, für seine Kundinnen und Kunden da. Mehr Infos auch auf: apothekeimpro.at Das Leben ist Veränderung. „Kein Problem!“, meint Frau Mag. Rosenauer von der Apotheke im PRO. „Wir sind trotz des Umbaus wie gewohnt für unsere Kunden da. Das Herz einer Apotheke sind ja nicht die Räumlichkeiten, sondern die Menschen, die darin arbeiten. Und diese sind beweglich – genau wie unsere Kunden!“ Die Apotheke...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.