"Regionale Regenbogen-Küche" im Paul’s

Das neue Führungsteam vom Hotel am Domplatz und Restaurant Domviertel: Eduard Altendorfer, Paul Gürtler und Rinaldo Bortoli (von links). | Foto: cityfoto.at
  • Das neue Führungsteam vom Hotel am Domplatz und Restaurant Domviertel: Eduard Altendorfer, Paul Gürtler und Rinaldo Bortoli (von links).
  • Foto: cityfoto.at
  • hochgeladen von Nina Meißl

Nach der Übernahme durch das Top-Gastronomen-Trio Eduard Altendorfer, Rinaldo Bortoli und Paul Gürtler soll das Restaurant Domviertel ein neues Highlight in der Linzer Gastro-Szene werden. Es erhält nicht nur eine völlig neue Küchenlinie, sondern wird auch umgetauft und heißt künftig "Paul’s". Frischen Wind in die Küche bringt Paul Gürtler, der im Hangar-7 in Salzburg tätig war und von Südafrika bis Brasilien Kochkunst auf höchstem Niveau erlernte. Zuletzt als Küchenchef und Geschäftsführer im Landhaus Stift Ardagger tätig, wird er künftig das Linzer Lokal mit Greisslerei, Bar, Café und einem Veranstaltungsraum führen.

Der weit gereiste kulinarische Querdenker plant sogar, einen eigenen urbanen Kräutergarten anzulegen. “Regionale Regenbogen-Küche” nennt er seine saisonal geprägte Küchenlinie, in der natürlich auch internationale Elemente, die er von seinen kulinarischen Reisen mitbrachte, nicht fehlen dürfen. Sein Motto: Essen muss Spaß machen! Alle Gerichte im “Paul’s” werden zum Teilen angeboten. Zudem soll es ein leichtes Mittagsmenü – die Lunchbox – geben.

"Das Lokal soll eine Plattform für heimische Bauern werden. Wir werden Steaks in Specialcuts, viel Vegetarisches, hausgemachtes Brot, BBQ-Specials und eine eigene Gewürzlinie anbieten", so Gürtler. Derzeit wird das Lokal noch umgebaut. Die Neueröffnung soll spätestens Anfang Juli stattfinden.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.