"Schweren Herzens"
Linzer Tierschutzverein gibt nach 44 Jahren seine Auflösung bekannt

Hannelore Rügen mit Hündin Suri - mit ihren 17 Jahren auch schon eine Seniorin. | Foto: BRS/Gschwandtner
  • Hannelore Rügen mit Hündin Suri - mit ihren 17 Jahren auch schon eine Seniorin.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Seit mehr als 50 Jahren liegt Hannelore Rügen kaum etwas mehr am Herzen, als das Wohl der Tiere. Schweren Herzens muss sie in der Generalversammlung am 24. Juni den Linzer Tierschutzverein, dem sie 44 Jahre als Obfrau vorstand, auflösen. Leicht fiel ihr die Entscheidung nicht, doch es fehlt am Nachwuchs und ehrenamtlichen Helfern.

LINZ. Rund um die Uhr ist Hannelore Rügen telefonisch erreichbar, wenn es im Großraum Linz einen Tiernotfall gibt. Neben klassischen Haustieren wie Hunde und Katzen hat die rüstige Seniorin auch schon mal exotischere Fälle wie Schlangen an einen neuen Platz vermittelt. "Einmal habe ich sogar eine Ziege im Auto gehabt", berichtet die energiegeladene Seniorin. Seit mehr als 50 Jahren ist Rügen im Tierschutz aktiv, zuerst als Vize-Obfrau im Landestierschutzverband, vor 44 Jahren gründete sich dann den Linzer Tierschutzverein. "Ich engagiere mich für den Tierschutz, seit ich denken kann", so Rügen.

Tausende Tiere an einen guten Platz vermittelt

Mit 24. Juni wird sie den Verein in der Generalversammlung schweren Herzens auflösen. "Es ist einfach Zeit geworden und es gibt keine Nachfolge im Verein", berichtet Rügen. Rund um die Uhr war die Tierliebhaberin im Einsatz: Sei es, wenn Kühe in schlechter Haltung gemeldet wurden, oder ein überforderter Hundebesitzer seinen ehemaligen Liebling dringend loswerden musste. "Ich habe für alle einen guten Platz gefunden", so Rügen stolz. Tausende Tiere hat sie über die Jahrzehnte vermittelt. "Ich habe ein ganzes Zimmer voller Ordner mit Unterlagen", berichtet Rügen.

Neue Notfallkontakte für Tiere in Not

Ihr fällt es nicht leicht, dass sie die Tiere jetzt "im Stich lassen" muss. An zukünftige Tierhalterinnen und -halter appelliert Rügen deshalb: "Vor der Anschaffung soll man sich im Klaren sein, was es bedeutet und sich über die Rasse, den Zeit- sowie Geldaufwand und auch das Wohnumfeld wirklich Gedanken machen." Wer in Zukunft einen Notfall melden, kann sich an das Tierheim Linz oder die Tierrettung Icara wenden. Für besondere Notfälle wird Rügen allerdings unter der Handy-Nummer 0699/10260583 noch eine Zeit lang erreichbar bleiben.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.