Aktuelle Studie zeigt
Leerstände in der Linzer Innenstadt gehen zurück

Seit 2013 werden einmal jährlich innerstädtische Geschäftsflächen in den 20 größten Städten Österreichs einem "Gesundheitscheck" unterzogen. Linz schneidet dabei heuer mit nur 3 Prozent Leerständen in der Innenstadt besser ab, als im Vorjahr. | Foto: MeinBezirk
3Bilder
  • Seit 2013 werden einmal jährlich innerstädtische Geschäftsflächen in den 20 größten Städten Österreichs einem "Gesundheitscheck" unterzogen. Linz schneidet dabei heuer mit nur 3 Prozent Leerständen in der Innenstadt besser ab, als im Vorjahr.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Standort + Markt City Retail Österreich veröffentlicht jedes Jahr einen sogenannten "Gesundheitscheck" des Innenstadthandels in Österreich. Dabei werden auch die Leerstände erfasst. Linz schneidet dabei besser ab, als im Vorjahr und liegt mit 3 Prozent Leerstandsquote auch deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent.

LINZ. "Die Linzer Innenstadt überzeugt als attraktiver und lebendiger Wirtschaftsstandort. Dieses starke Fundament verdanken wir dem engagierten Einsatz unserer Wirtschaftstreibenden", zeigt sich der neue Linzer Stadtrat für Wirtschaft & Innovation, Thomas Gegenhuber (SPÖ) erfreut von den Ergebnissen einer aktuellen Studie von Standort + Markt City Retail Österreich. Seit 2013 werden einmal jährlich innerstädtische Geschäftsflächen in den 20 größten Städten Österreichs einem "Gesundheitscheck" unterzogen. 

Weniger Leerstände als 2024

Linz hat sich dabei gegenüber dem Vorjahr in puncto Leerstände verbessert. Die Quote ist auf 3 Prozent gesunken, 2024 lag sie noch bei 4,1 Prozent. Auch im österreichweiten Vergleich schneidet Linz gut ab und liegt deutlich unter dem Durchschnitt von 5,5 Prozent an Leerständen. Berücksichtigt wurden in Linz bei der Untersuchung die sogenannten A- und B-Lagen. Diese beinhalten die Landstraße sowie ihre angrenzenden Nebenstraßen. Gezählt werden auch nur die "harten Leerstände". Ist bereits eine Nachnutzung fixiert, zählt die Fläche nicht mehr dazu. 

Stadtrat für Wirtschaft & Innovation, Thomas Gegenhuber (SPÖ) und WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger wollen durch gemeinsame Maßnahmen die lokalen Handel in Linz uneterstützen. | Foto: Stadt Linz
  • Stadtrat für Wirtschaft & Innovation, Thomas Gegenhuber (SPÖ) und WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger wollen durch gemeinsame Maßnahmen die lokalen Handel in Linz uneterstützen.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

So will Linz den Handel unterstützen

Die Lage für den stationären Handel sei aber weiterhin schwierig: Die Studie bestätigt, dass unlautere Wettbewerbspraktiken von digitalen Plattformen wie Shein, Temu & Co den Einzelhandel besonders in Bedrängnis geraten. "Ich appelliere an den Bund und die EU-Kommission, die Anstrengungen zu verstärken, diesen unfairen Wettbewerbspraktiken einen Riegel vorzuschieben", so Gegenhuber. Die Stadt Linz setze aber auch selbst zahlreiche Maßnahmen, um den lokalen Handel zu unterstützen: Das Innenstadtkonzept soll das Einkaufserlebnis sowie die Aufenthaltsqualität in der Stadt stärken. Im Dialog mit den zentralen Stakeholdern wird an einem organisierten Leerstandsmanagement gearbeitet.

Mit 3 Prozent Leerstandsquote liegt Linz deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent. | Foto: Stadt Linz
  • Mit 3 Prozent Leerstandsquote liegt Linz deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

"Der Trend zu steigenden Leerständen, insbesondere in mittleren und kleineren Städten, unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Stärkung unserer Einkaufsstraßen", so WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger, "wir appellieren daher an Politik, Wirtschaft und Stadt- und Verkehrsplanung, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um Linz als attraktive Handels- und Erlebnisraum zu erhalten und weiterzuentwickeln."

Seit 2013 werden einmal jährlich innerstädtische Geschäftsflächen in den 20 größten Städten Österreichs einem "Gesundheitscheck" unterzogen. Linz schneidet dabei heuer mit nur 3 Prozent Leerständen in der Innenstadt besser ab, als im Vorjahr. | Foto: MeinBezirk
Stadtrat für Wirtschaft & Innovation, Thomas Gegenhuber (SPÖ) und WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger wollen durch gemeinsame Maßnahmen die lokalen Handel in Linz uneterstützen. | Foto: Stadt Linz
Mit 3 Prozent Leerstandsquote liegt Linz deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent. | Foto: Stadt Linz

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.