StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Engagierte Nachbarn können häusliche Gewalt beenden

- Zum Projektstart gingen Elisa Lummerstorfer und Syliva Aufreiter durch Siedlungen in Urfahr und informierten die BewohnerInnen.
- Foto: Sabrina Saltori
- hochgeladen von Andreas Baumgartner
Das Nachbarschaftsprojekt "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" hat das Ziel Partnergewalt und häusliche Gewalt zu verhindern. Elisa Lummerstorfer und Sylvia Aufreiter haben das Projekt nach Linz geholt.
LINZ. In Österreich ist jede fünfte Frau körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. "Statistisch gesehen ist es also kaum möglich, auch nur einkaufen oder in den Park zu gehen, ohne Opfern familiärer Gewalt zu begegnen", sagt Elisa#+Lummerstorfer vom Frauenhaus Linz. Gemeinsam mit Kollegin Sylvia Aufreiter hat sie das österreichweite Projekt "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser nach Linz geholt.
Zivilcourage zeigen
Das Nachbarschafts- und Präventionsprojekt soll häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder und vor allem Frauenmorde verhindern. "Wir möchten die Themen Partnergewalt und häusliche Gewalt in die Öffentlichkeit holen, die Bevölkerung stärken und ermutigen, bei vermuteter Gewalt besser hinzuschauen und hinzuhören und Zivilcourage zu zeigen", sagt Lummerstorfer. Zum Projektstart gingen Lummerstorfer und Aufreiter durch Siedlungen in Urfahr und informierten die Bewohner. In weiterer Folge soll es ein Workshop-Angebot, ein Jugendprojekt und einen Stammtisch für Frauen und später auch für Männer geben.
Dort können "sich NachbarInnen vernetzen und selbst Ideen für Aktionen und Aktivitäten entwickeln", so Lummerstorfer. Auch Kooperationen mit Vereinen und engagierten NachbarInnen sind angedacht. "Wir brauchen Sie, Ihre Ideen und Unterstützung, gemeinsam können wir viel verändern", lädt Lummerstorfer alle Linzer dazu ein, Teil der StoP-Bewegung zu werden.
Infotreffen im Volkshaus Harbach
Das nächste "Stop"-Infotreffen findet am 19. Oktober im Volkshaus Harbach statt. Weitere Termine sind am 16. November und 30. November geplant. Die Veranstaltung dauert jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr. Wer an einer Mitarbeit oder Kooperation interessiert ist, meldet sich unter linz@stop-partnergewalt.at


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.