Den Tag mit einer Geschichte beginnen

Foto: privat

Mucksmäuschenstill saßen die Kinder auf Ihren Bänken, lauschten der Geschichte und den Klängen der Musikinstrumente. Das Aufpassen hat sich gelohnt: beim abschließenden Quiz gab es für die richtigen Antworten Straßenmalkreiden für die jeweilige Gruppe und Zuckerl für alle!

Die Autorin

Die in Schwertberg geborene Eva Maria Wurz begann als 7-Jährige ihre musikalische Karriere, widmete sich dann dem Thema „Gesundheit“ – sie machte eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester sowie zur Heilmasseurin und studierte Ayurvedamedizin. Ihren Herzenswunsch, Kinderbücher zu schreiben und musikalisch zu gestalten, erfüllte sie sich im Jahre 2010. In diesem Jahr begann sie, die „Zauberflöte“ für Kinder neu zu vertonen. Diesem Buch folgten sieben Kleinbücher sowie die Zauberflöte als Notenbuch.

"Guten Morgen Annalena"

Die Guten-Morgen-Geschichte für Kinder erzählt von Annalena, die all ihren Freunden beibringt, wie man seine kleine Seele kennenlernen und mit ihr reden kann. „In meiner Praxis stand ich oft vor dem Problem, meinen großen und kleinen PatientInnen den Begriff Seele zu erklären, Annalena schafft das auf sehr einfache und anschauliche Weise“, freut sich Eva Maria Wurz. Kindern den Start in den Tag mit einer Geschichte zu erleichtern, ist ihr dabei ein ganz besonderes Anliegen.

Sprach- und Zeichentalent aus einem Haus

Die Kreativität, die Eva Maria Wurz in Form von Geschichten zu Buche bringt, ergänzt ihre Schwester Anneliese durch ihre Gabe, mit Pinsel und Farbe umzugehen. Liebevoll und bunt gestaltet sie Seite für Seite. „Zeichnen gehört wie die Musik zu meiner großen Leidenschaft. Das Werk meiner Schwester mit meinen Bildern zu vervollständigen, ist etwas ganz Besonderes für mich“, schwärmt Anneliese Ramler, die für sämtliche Illustrationen verantwortlich zeichnet.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.