Zum 25. Mal den Sauschädl angeschnitten

15Bilder

LINZ (ok). Das Linzer Stadtoberhaupt veranstaltete diesen Event heuer bereits zum 25. Mal. Seine Gäste erwartete eine Präsentation wesentlicher Entwicklungen in der Stadt während seiner bisherigen Amtszeit als Bürgermeister seit 1988. Dabei ist Bürgermeister Dobusch unter anderem auf die Bereiche Wohnen, Bildung, Verkehr, Sport und Freizeit sowie den Schwerpunkt Soziale Musterstadt eingegangen. Prägnante Bauten von Stadt und Land, die in diesem Vierteljahrhundert entstanden sind, wie etwa Design Center, Wissensturm, Lentos, Ars Electronica Center, OK Offenes Kulturhaus, Schlossmuseums-Südflügel und Musiktheater wurden ebenso thematisiert. Den Abschluss des Vortrages des Linzer Bürgermeisters bildeten bedeutende Vorhaben der kommenden Jahre: So vor allem eine eigene medizinische Fakultät für Linz, die neue Nutzung der Tabakfabrik sowie die zweite Bim-Achse und die Westumfahrung.

Anschließend waren die Gäste des Neujahrsempfangs zum gemütlichen Beisammensein geladen. Als Auftakt dazu hat Bürgermeister Dobusch gemeinsam mit Landeshauptmann Josef Pühringer traditionellerweise den Sauschädel angeschnitten.

Unter den Gästen waren die Stadtsenatsmitglieder: Klaus Luger, Erich Watzl, Johann Mayr, Susanne Wegscheider, Eva Schobesberger und Detlef Wimmer. Weiters gesehen: Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, Altlandeshauptmann Josef Ratzenböck, die Landesräte Franz Hiesl und Viktor Sigl, Franz Gasselsberger (Oberbank), Albert Wagner (VKB Bank), Alois Froschauer (Linz AG), Christoph Leitl und Rudolf Trauner (WK), Magistratsdirektor Erich Wolny, Uniprofessor Friedrich Schneider und viele weitere.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.